Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Starke Tipps für die digitale Zivilgesellschaft!

Während unsere Gesellschaft das soziale Leben durch den Coronavirus zunehmend ins Digitale verlegt, braucht unsere Demokratie eine Stimme dringender denn je: Die digitale Zivilgesellschaft! Unsere neuesten Handreichung „Menschenwürde Online verteidigen. „33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft“ richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen. Die Hinweise sind praktisch und erprobt. Sie stellen erste wichtige Schritte auf dem Weg zu einer digitalen Zivilgesellschaft dar, die niemanden allein lässt. Sie geben Mut. Sie fördern neue Möglichkeiten und Begegnungen zwischen Menschen und Gruppen – gerade in einer Zeit, in der Soziale Netzwerke die direkten face-to-face-Kontakte ersetzen müssen.

Aus dem Inhalt:

  • Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren
  • Wie Sie auf rechtsextreme Kampagnen reagieren können
  • Gegenrede, demokratiestärkende Narrative und Kampagnen selbst entwickeln
  • Best Practice für eine digitale Zivilgesellschaft – Praxistipps zur Medienkompetenz & Netzkultur

Die Handreichung HIER HERUNTERLADEN

Die “33 Social Media-Tipps” werden vervollständigt durch Gastbeiträge von Expert*innen für Digitalkultur, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Demokratiearbeit im Netz:

  • Vivian Pein, Bundesverband Community Management: “Vier Tipps für gutes Community Management”
  • Alexander Urban, #ichbinhier: “Fünf Ratschläge für ein konstruktives Kommentarverhalten”
  • Stefan Lauer, Belltower.news: “Im Auge des Shitstorms: reagieren, aussitzen, oder Gegenöffentlichkeit schaffen?”
  • Hannah Magin, AllCodesAreBeautiful: “Gute Kampagnen-Slogans entwickeln” und “Counter-Storytelling: Damit Ihre Stimme gehört wird”
  • Martin Fehrensen, Social Media Watchblog: “Non-Profits in Sozialen Netzwerken”
  • Henning Flaskamp, Werk21 Kommunikation: “Fünf Tipps für einen guten Social Media Post”

Abgerundet wird die neue Publikation durch ein Flow-Chart-Poster. Es stellt für Community-Manager*innen einen schnellen Überblick über ihre Handlunsgoptionen gegen Hate Speech bereit und dient so als Entscheidungshilfe:

Poster zum Ausdrucken
Poster Ausschalten oder aushalten? So können Sie auf Hate Speech reagieren

 

Das Handbuch ist jetzt auch als erweiterter Onlineratgeber verfügbar:

http://menschenwuerde-online.de/

Publikationen

Weiterlesen

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen