Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Starke Tipps für die digitale Zivilgesellschaft!

Während unsere Gesellschaft das soziale Leben durch den Coronavirus zunehmend ins Digitale verlegt, braucht unsere Demokratie eine Stimme dringender denn je: Die digitale Zivilgesellschaft! Unsere neuesten Handreichung „Menschenwürde Online verteidigen. „33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft“ richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen. Die Hinweise sind praktisch und erprobt. Sie stellen erste wichtige Schritte auf dem Weg zu einer digitalen Zivilgesellschaft dar, die niemanden allein lässt. Sie geben Mut. Sie fördern neue Möglichkeiten und Begegnungen zwischen Menschen und Gruppen – gerade in einer Zeit, in der Soziale Netzwerke die direkten face-to-face-Kontakte ersetzen müssen.

Aus dem Inhalt:

  • Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren
  • Wie Sie auf rechtsextreme Kampagnen reagieren können
  • Gegenrede, demokratiestärkende Narrative und Kampagnen selbst entwickeln
  • Best Practice für eine digitale Zivilgesellschaft – Praxistipps zur Medienkompetenz & Netzkultur

Die Handreichung HIER HERUNTERLADEN

Die “33 Social Media-Tipps” werden vervollständigt durch Gastbeiträge von Expert*innen für Digitalkultur, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Demokratiearbeit im Netz:

  • Vivian Pein, Bundesverband Community Management: “Vier Tipps für gutes Community Management”
  • Alexander Urban, #ichbinhier: “Fünf Ratschläge für ein konstruktives Kommentarverhalten”
  • Stefan Lauer, Belltower.news: “Im Auge des Shitstorms: reagieren, aussitzen, oder Gegenöffentlichkeit schaffen?”
  • Hannah Magin, AllCodesAreBeautiful: “Gute Kampagnen-Slogans entwickeln” und “Counter-Storytelling: Damit Ihre Stimme gehört wird”
  • Martin Fehrensen, Social Media Watchblog: “Non-Profits in Sozialen Netzwerken”
  • Henning Flaskamp, Werk21 Kommunikation: “Fünf Tipps für einen guten Social Media Post”

Abgerundet wird die neue Publikation durch ein Flow-Chart-Poster. Es stellt für Community-Manager*innen einen schnellen Überblick über ihre Handlunsgoptionen gegen Hate Speech bereit und dient so als Entscheidungshilfe:

Poster zum Ausdrucken
Poster Ausschalten oder aushalten? So können Sie auf Hate Speech reagieren

 

Das Handbuch ist jetzt auch als erweiterter Onlineratgeber verfügbar:

http://menschenwuerde-online.de/

Publikationen

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

517496591-1280x720
Kommentar

Kommentar: Die Zeit wird knapp!

Während Trump die Demokratie in den USA angreift, ist in Deutschland die AfD im Aufwind. Autor Michael Kraske berichtet vom Mut und Tatendrang der Zivilgesellschaft, aber auch Rückschlägen. Ein Kommentar von Michael Kraske.

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.