Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Starke und kreative Demokratieheld*innen mit sächsischem Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am Dienstagabend fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Die Nominierungen für den Preis in diesem Jahr zeigen, dass Menschen mit ihren engagierten Initiativen in der Lage sind, auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen schnell zu reagieren. Sie wenden sich den Fragen zu, wie wir die Demokratie in unserer Gesellschaft stärken können und schaffen Orte, die für einen demokratischen Zusammenhalt stehen. Sie überlassen das Feld nicht denjenigen, die unsere Institutionen und damit unsere Demokratie bekämpfen wollen,“ erklärt die Sächsische Staatsministerin für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Katja Meier.

Die Jury entschied sich in diesem Jahr für die Vergabe von zwei Hauptpreisen sowie einem Kommunenpreis, dotiert mit jeweils 3000€.

Karawane der Vernunft“ ist der Name einer Initiative, welche im Frühjahr diesen Jahres mit einem Autokorso auf der Bundesstraße 96 den „stillen Protest“ einiger Anwohner*innen konfrontierten. Grund für die Aktion, welche u.a. von Partysahnen e.V., Gewerkschaften und dem Gerhart Hauptmann Theater Görlitz/Zittau organisiert wurde, waren die mit dem „stillen Protest“ verbundenen rechtsextremen, reichs- und verschwörungsideologischen Inhalte, welche hier vertreten werden. Die Initiative engagiert sich damit in schwierigen Zeiten und in einer für demokratische Akteur*innen nicht einfachen Region für die Stärkung demokratischer Positionen.

Diskriminierung, beispielsweise Sexismus und Rassismus, sind im Fußball leider allgegenwärtig. Insbesondere in den ländlichen Regionen sind Fußballvereine ein wichtiger Ort des gesellschaftlichen Miteinander. Will man etwas gegen Diskriminierung unternehmen, sollte man hier ansetzen, so die „Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball (IVF)“, welche heute mit dem zweiten Hauptpreis ausgezeichnet wurde. Die Initiative bietet Vereinen an, in Workshops über Werte und das Miteinander zu sprechen, um damit Diskriminierung vorzubeugen. Der Rote Stern Leipzig 99 e.V. hat die Initiative gegründet, nach dem dieser selbst Diskriminierungserfahrungen machte.

Der Kommunenpreis (Dotierung: 3000€) des Sächsischen Förderpreis für Demokratie würdigt Kommunen, die das demokratische und anti-diskriminierende Engagement ihrer Bürger*innen unterstützen. In diesem Jahr geht der Preis an die Stadt Leipzig. Mit dem Projekt „Du bist nicht allein!“ setzt sich die Stadt Leipzig zusammen mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft dafür ein, dass LGBTIQ-Personen im ländlichen Raum ein Zeichen der Solidarität und der Unterstützung erfahren. Hintergrund der Aktion war der erste Lockdown im Frühjahr. Insbesondere für LGTBIQ-Personen jenseits der Großstädte war diese Zeit eine schwierige Herausforderung, da sie noch stärker gesellschaftlich isoliert waren als sonst.

Drei mit je 1000 Euro dotierte Anerkennungspreise wurden verliehen an:

Die Festschrift zur Preisverlehung steht hier zum Download bereit.

Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird ausgelobt von der Amadeu Antonio Stiftung, der Freudenberg Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung, der Dirk Oelbermann Stiftung und der Doris-Wuppermann-Stiftung. Er wird seit 2007 jährlich vergeben. In diesem Jahr wählte die Jury aus 50 Bewerbungen die Preisträger*innen aus.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen

Königsdorf
Gefördertes Projekt

„Königsdorf rückt zusammen“ – Ein Dorf findet neue Wege des Miteinanders

Die Initiative „Königsdorf rückt zusammen“ setzt der wachsenden Spaltung in ihrem Dorf positive und verbindende Erfahrungen entgegen. Mit einem Dorffest gelang es, Menschen zusammenzubringen, die bisher wenig Berührungspunkte hatten. Die Menschen aus dem Dorf beteiligten sich mit eigenen Ideen und packten mit an. Entstanden sind neue Netzwerke und Anknüpfungspunkte für künftiges Engagement.

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Am 18. November 2025 werden in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen