von Maja Neumann im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung
Verschwörung oder Nonsense?! – Der VerschwörungsChecker ist ein interaktives Online-Tool, mit dem der Wahrheitsgehalt von Verschwörungserzählungen überprüft werden kann. Da einige Verschwörungserzählungen, anders als Verschwörungsmythen, durchaus an wahre Begebenheiten anknüpfen, will der VerschwörungsChecker helfen, dies zu unterscheiden. Durch die Beantwortung von gezielten Fragen erhält man so eine Einschätzung, ob es sich bei der Erzählung möglicherweise um eine Verschwörungshypothese oder eher um „Nonsens“ handelt. Erklärt werden soll dabei auch, wie solche Verschwörungserzählungen aufgebaut und warum sie für viele Menschen anziehend sind. Es werden hier weder Geschichten vorgegeben, noch kann man diese ins Tool eingeben. Als Nutzer*in kann man an jede beliebige Verschwörungserzählung denken und das Tool starten, um diese zu überprüfen. Es werden mehrere Fragen zu den Einzelheiten der Erzählung erfragt, die man über eine Multiple-Choice-Auswahl beantworten kann, beispielsweise:
- Wird für die Verschwörung eine konkrete Gruppe verantwortlich gemacht, die gemeinsam an ihrem geheimen Plan arbeiten?
- Wer profitiert von dieser Erzählung?
- Gibt es unabhängige Belege oder nur Behauptungen?
- Wie gehen die Verbreitenden mit Kritik um?
Zu jeder Frage kann man aus verschiedenen Antwortmöglichkeiten wählen. Über den Klick auf ein unten eingefügtes Fragezeichen erhält man außerdem zusätzliche Informationen zum Hintergrund, warum diese Fragen gestellt werden, sowie eine Einordnung der Thematik. Über ca. 15 Fragen kann man hier seine eigene Einschätzung zu der Erzählung abgeben. Nach dem Beantworten aller Fragen zeigt der Checker auf einem Barometer an, wie wahrscheinlich es ist, dass die Erzählung Nonsens ist oder möglicherweise wahr sein könnte.
Unabhängig vom Ergebnis ermutigt die Seite, weiter zu recherchieren. In den FAQs werden zudem umfangreich thematische Fragen geklärt, sowie auf weiterführende Quellen und Beratungsstellen verwiesen.
Dieses Tool soll nicht nur helfen, einzelne Erzählungen zu hinterfragen, sondern auch die Fähigkeit stärken, kritisch mit Informationen umzugehen. Der VerschwörungsChecker ist eine gemeinsame Initiative der Amadeu Antonio Stiftung und der Berliner Webagentur allcodesarebeautiful (ACB). Er wurde im Rahmen des Projekts „debunk – verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten“ entwickelt und wird durch die Programme „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie „Weltoffenes Sachsen“ gefördert. Das Tool richtet sich an alle, die Verschwörungserzählungen kritisch hinterfragen möchten – sei es im privaten Umfeld, in der Schule oder in der politischen Bildungsarbeit. Es bietet einen niedrigschwelligen, spielerischen Zugang zum Thema und soll Medienkompetenzen fördern. Besonders in Zeiten von Krisen, in denen solche Erzählungen vermehrt auftreten, kann der VerschwörungsChecker eine hilfreiche Orientierung bieten.