Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Verschwörungserzählungen in Religionsgemeinschaften

04.11.2021 – 18 Uhr – Online

Anmeldung unter:
sachsen@amadeu-antonio-stiftung.de

Viele Menschen sind von Verschwörungserzählungen überzeugt. Aber nicht, weil diese Ideologien durch ihre Logik bestechen, sondern weil sie ein Weltbild vermitteln, an das Menschen glauben können. Die Anhängerschaften, die sich um Verschwörungserzählungen bilden, erinnern deshalb nicht zufällig manchmal an Sekten: Man versteht sich als Teil der „Aufgewachten“, die gegen „das Böse“ kämpfen, um die Welt vor einer Art „Apokalypse“ zu bewahren. Muss Verschwörungsglauben also als eine Form von religiösen Fundamentalismus verstanden werden? Ist dann der Glaube an Verschwörungserzählungen vergleichbar mit dem Glauben an Gott? Und sind Religionsgemeinschaften damit ein Nährboden für Verschwörungserzählungen, oder gerade besonders geschützt gegen sie, weil sie Glaubensfragen reflektieren und besprechbar machen?

Mit vier Expert:innen sprechen wir über die Hintergründe, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten bei Verschwörungserzählungen in Religion und Religionsgemeinschaften.

Es diskutieren:

Rebecca Seidler (Vorsitzende der liberalen jüdischen Gemeinde Hannover)

Seyran Ateş (Gründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin)

Martin Hochholzer (ehemaliger Referent für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral)

Hans-Ulrich Probst (ehem. Referent für die Themen Populismus und Extremismus – Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der evangelischen Landeskirche Württemberg)

 

Weitere Veranstaltungen der Webtalk-Reihe


Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit:

Weiterlesen

Gedenktafel für Celalettin Kesim in Berlin
Gefördertes Projekt

Diaspora und Dasein – Geführte Spaziergänge erzählen jüdische und kurdische Lebensgeschichten in Berlin-Kreuzberg

In Berlin Kreuzberg erinnert der Verein Pek Koach e.V. mit Stadtspaziergängen an jüdische und kurdische Frauen, deren Engagement und Geschichten im Stadtteil kaum sichtbar sind. Die Tour führt zu Orten des Erinnerns an Opfer rechtsextremer, antisemitischer und patriarchaler Gewalt und macht das Wirken jüdischer und kurdischer Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar. 

AgA Bund 2025 Beitragsbild
Aktionswochen gegen Antisemitismus

„Jetzt du! Wir zusammen.“ – Kampagne für Engagement gegen Judenhass

Für Jüdinnen*Juden bedeutet der sich zuspitzende Antisemitismus eine massive Bedrohung ihrer Sicherheit. Die Aktionswochen gegen Antisemitismus regen mit der Kampagne „Jetzt du! Wir zusammen.“ breit dazu an, Verantwortung zu übernehmen und Antisemitismus etwas entgegenzusetzen – im Alltag, im Netz und im öffentlichen Raum.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF