Weiter zum Inhalt

Newsletter

Bleibe informiert mit unserem Newsletter!

Visualising Democracy geht mit Demokratiebildung auf Sendung! Mit unserem Newsletter klären wir über Online-Radikalisierung auf, beleuchten TikTok-Trends und zeigen, wie kreativ politische Bildung sein kann.

 

Alle zwei Wochen updaten wir euch zu digitaler Wissensvermittlung und ermutigen dazu, selbst aktiv zu werden. Wir zeigen, was ihr Diskriminierung entgegensetzen könnt und geben euch Input zu Videoproduktion.

 

Kurzum: Wir sind an eurer Seite, wenn die Hetze zu heiß und die Atmosphäre zu kalt wird. Gemeinsam mit euch machen wir klar: Facts over Fakes!

 

Melde dich jetzt an.

Visualising Democracy geht mit Demokratiebildung auf Sendung! Mit unserem Newsletter klären wir über Online-Radikalisierung auf, beleuchten TikTok-Trends und zeigen, wie kreativ politische Bildung sein kann.

Newsletter

abbrechen

Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass bei der Bearbeitung Ihrer E-Mail personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung geschieht im Einklang mit der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

Newsletterarchiv:

Newsletter #1

Im Jugendclub geht seit ein paar Tagen ein TikTok-Video um: "Hast du gesehen, dass Masken gar nicht helfen sollen gegen Corona, sondern noch viel schlimmer sind als die Erkrankung?". Klingt nicht ganz glaubwürdig? Aber wieso finden solche Videos Verbreitung? Wie kann man sie erkennen und was dagegen tun? Das Projekt Visualising Democracy nimmt sich diesen Fragen an und thematisiert gezielt Themen rund um Desinformation, Verschwörungsideologien und deren Akteur*innen und Strategien.

Newsletter #3

Die Meldung klingt dramatisch: Die Ukraine baut eine „dreckige Bombe“ und will damit radioaktive Waffen gegen Russland im Krieg einsetzen. Der Westen provoziere damit eine nukleare Katastrophe. Derartigen Meldungen begegnet man auf sozialen Medien in den letzten Wochen immer wieder. Es handelt sich dabei um gezielte Desinformation, die Manipulation und Propaganda fördert und bestimmte Weltbilder festigt. Doch was ist daran gefährlich und was hat das mit TikTok zu tun?

Newsletter #5

Was kannst du Desinformation entgegensetzen? Studien zeigen, dass bloße Fakten oftmals nicht ausreichen. Denn meist sind die Debatten und Glaubenssätze von Emotionen bestimmt und nicht von rationalem Denken. Deshalb sind hier einige Handlungsstrategien, die Dir helfen, richtig aufzuklären.

Newsletter #7

Hass und Hetze als Erfolgskonzept: Rechtsaußen-Akteur*innen tarnen sich als unterhaltsame Lifestyle-Influencer*innen und erreichen mit Rassismus und Desinformation täglich Tausende. Für viele sind die sogenannten „Hatefluencer*innen“ ein erster Kontaktpunkt mit extremen Inhalten in sozialen Medien. Aber wieso sind sie so erfolgreich?

Newsletter #9

Wie können wir in der Arbeit mit Jugendlichen TikTok thematisieren und Medienkompetenz fördern? Beim Thema Wissensvermittlung zu sozialen Medien wird häufig nach Anleitungen und Optionen gesucht, die einem das vermeintlich richtige und falsche Verhalten erklären oder vor welchen Gefahren geschützt werden muss. Im Vordergrund sollte jedoch die mündige und souveräne Teilhabe in digitalen Räumen stehen, die durch Kompetenzen und Verständnis erworben wird.

Newsletter #2

„Das sind Fake News!“ – Es ist ein Satz, der wie kein anderer für eine undifferenzierte und knappe Medienkritik genutzt wird. Aber was sind Fake News überhaupt? Wir sprechen in unserem Projekt konkret davon, Desinformation in sozialen Medien zu bekämpfen. Gehören „Fake News“ dazu oder wie unterscheiden sie sich von „Desinformation“ und „Misinformation“? In dieser Ausgabe beleuchten wir, welche Begriffe wir verwenden und wieso – denn bereits die Begrifflichkeiten können irreführend sein. Aber der Reihe nach.

Newsletter #4

In unserem letzten Newsletter haben wir uns bereits ausführlich mit den Auswirkungen des Algorithmus-basierten Feeds auf die Verbreitung von Desinformationen auf TikTok beschäftigt. In der heutigen Ausgabe gehen wir näher darauf ein, wie weitere Plattformfunktionen von TikTok die Verbreitung von Falschinformationen befördern und was wir dagegen tun können.

Newsletter #6

ideos mit frauenfeindlichen und rassistischen Aussagen, veröffentlicht mit dem Hashtag #AndrewTate, wurden bis Ende 2022 12,7 Milliarden Mal auf TikTok aufgerufen. Eine folgende Sperrung der Inhalte des ebenso misogynen wie von jugendlichen Männern bewunderten Ex-Kickboxers Tate mit eigener Social Media-„University“ brachte online Begeisterung und Empörung hervor. Die Inhalte sind weiterhin da. Das zeigt: Hate Speech (deutsch: Hassrede) ist mehr als ein Randphänomen auf sozialen Plattformen. Und gar nicht so leicht zu bearbeiten.

Newsletter #8

Stell dir vor, du stellst ein Urlaubsvideo von dir und deinen Freund*innen auf eine soziale Plattform – und in der Kommentarspalte sammeln sich sexistische Äußerungen und Hass. Dein Entschluss steht fest: Du willst etwas dagegen tun. Doch was gibt es für Handlungsmöglichkeiten gegen Hate Speech?

Newsletter #10

Im heutigen Newsletter widmen wir uns aktuellen Themen auf der Plattform. TikTok ist gerade Schauplatz von einer modernen „Hetzjagd“ auf die vermutlichen Täterinnen des Mordes an Luise aus Freudenberg. Gleichzeitig werden sensible Informationen verbreitet, die die Polizei bewusst versucht unter Verschluss zu halten – zum Schutz der Angehörigen und der minderjährigen Beschuldigten. Zur selben Zeit geht ein rassistischer Esoteriker auf TikTok viral. Er leitet Jugendliche bei einer bestimmten Art der Tanz-Meditation an – gegen Geld. Er ist ein alter Bekannter.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.