Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Wir erinnern an Opfer rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt“

Parkbank am Dessauer Hauptbahnhof, an der Hans-Joachim Sbrzesny (50) am 1. August 2008 zu Tode gequält wurde © Stephanie Heide

Mit einer umfangreichen Kampagne erinnert die Mobile Opferberatung in Sachsen-Anhalt an Todesopfer rechter Gewalt und setzt sich für deren offizielle Anerkennung ein. Unterstützt wird sie dabei von der Amadeu Antonio Stiftung.

Am Dienstag, dem 29. April 2014, jährte sich der Todestag von Helmut Sackers zum 14. Mal. Der damals 60-jährige hatte im Jahr 2000 in Halberstadt die Polizei verständigt, weil sein Nachbar, ein ehemaliger Naziskinhead, lautstark das Horst-Wessel-Lied abgespielt hatte. Zwei Stunden später verblutete er an vier Messerstichen, die ihm sein Nachbar im Treppenhaus zugefügt hatte.

„Dass Zivilcourage Gesundheit, ja, sogar das Leben kosten kann, ist eine schmerzhafte Wunde in unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, dass das Leben und das Schicksal der einzelnen Todesopfer nicht in Vergessenheit gerät“, erklärte Landesbischöfin Ilse Junkermann. Sie gehört zu den Unterstützerinnen und Unterstützern der Kampagne „Wir erinnern an Opfer rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt“, die die Mobile Opferberatung im Frühsommer 2013 ins Leben gerufen hat. Helmut Sackers ist einer von mindestens 13 Menschen, die in Sachsen-Anhalt seit 1990 aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, politischen Überzeugung, Behinderung oder ihres sozialen Status getötet wurden. Abgesehen von den Tötungsdelikten ist die Zahl rechter und rassistischer Gewalttaten ist in Sachsen-Anhalt nach wie vor hoch: Für 2013 hat die Mobile Opferberatung 116 Fälle registriert.

Im Rahmen der von der Amadeu Antonio Stiftung unterstützten Kampagne hat die Mobile Opferberatung nun die neue Webseite www.rechte-gewalt-sachsen-anhalt.de freigeschaltet, auf der die getöteten Menschen und ihre Todesumstände ausführlich dokumentiert und auch aktuelle Informationen angeboten werden. „Mit der Kampagne und durch Erinnerungsveranstaltungen vor Ort wollen wir auf die tödliche Dimension rechter und rassistischer Gewalt aufmerksam machen und mit der Website den Opfern einen Namen und ein Gesicht geben“, sagt eine Sprecherin der Mobilen Opferberatung. „Wir wollen damit auch an oft vergessene Opfergruppen – wie beispielsweise sozial Benachteiligte und Menschen mit Behinderungen erinnern.“ Dabei setzt sich die Mobile Opferberatung dafür ein, dass die Tatmotive von der Landesregierung Sachsen-Anhalts und der Bundesregierung offiziell anerkannt werden.

Von Sophie Bose

Weiterlesen

Gedenktafel für Celalettin Kesim in Berlin
Gefördertes Projekt

Diaspora und Dasein – Geführte Spaziergänge erzählen jüdische und kurdische Lebensgeschichten in Berlin-Kreuzberg

In Berlin Kreuzberg erinnert der Verein Pek Koach e.V. mit Stadtspaziergängen an jüdische und kurdische Frauen, deren Engagement und Geschichten im Stadtteil kaum sichtbar sind. Die Tour führt zu Orten des Erinnerns an Opfer rechtsextremer, antisemitischer und patriarchaler Gewalt und macht das Wirken jüdischer und kurdischer Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar. 

CSD_Monitoring
Monitoring

Angriffe auf CSDs erreichen 2025 Rekordniveau

Im Jahr 2025 fanden in Deutschland so viele Christopher Street Days (CSDs) statt wie noch nie zuvor – insgesamt 245 Veranstaltungen. Gleichzeitig erreichte auch die Zahl rechtsextremer Übergriffe auf diese Events einen traurigen Höchststand.

Lars Repp
Kommentar

Friedrich Merz und das „Problem im Stadtbild“

Friedrich Merz hat mit seiner jüngsten Einordnung zum „Stadtbild“ die zuvor ausgelösten Bilder nicht korrigiert, sondern verfestigt. Unter dem Vorwand der „illegalen Migration“ zieht er eine Trennung zwischen „guten“ und „schlechten“ Einwander*innen.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF