Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Wir erinnern an Opfer rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt“

Parkbank am Dessauer Hauptbahnhof, an der Hans-Joachim Sbrzesny (50) am 1. August 2008 zu Tode gequält wurde © Stephanie Heide

Mit einer umfangreichen Kampagne erinnert die Mobile Opferberatung in Sachsen-Anhalt an Todesopfer rechter Gewalt und setzt sich für deren offizielle Anerkennung ein. Unterstützt wird sie dabei von der Amadeu Antonio Stiftung.

Am Dienstag, dem 29. April 2014, jährte sich der Todestag von Helmut Sackers zum 14. Mal. Der damals 60-jährige hatte im Jahr 2000 in Halberstadt die Polizei verständigt, weil sein Nachbar, ein ehemaliger Naziskinhead, lautstark das Horst-Wessel-Lied abgespielt hatte. Zwei Stunden später verblutete er an vier Messerstichen, die ihm sein Nachbar im Treppenhaus zugefügt hatte.

„Dass Zivilcourage Gesundheit, ja, sogar das Leben kosten kann, ist eine schmerzhafte Wunde in unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, dass das Leben und das Schicksal der einzelnen Todesopfer nicht in Vergessenheit gerät“, erklärte Landesbischöfin Ilse Junkermann. Sie gehört zu den Unterstützerinnen und Unterstützern der Kampagne „Wir erinnern an Opfer rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt“, die die Mobile Opferberatung im Frühsommer 2013 ins Leben gerufen hat. Helmut Sackers ist einer von mindestens 13 Menschen, die in Sachsen-Anhalt seit 1990 aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, politischen Überzeugung, Behinderung oder ihres sozialen Status getötet wurden. Abgesehen von den Tötungsdelikten ist die Zahl rechter und rassistischer Gewalttaten ist in Sachsen-Anhalt nach wie vor hoch: Für 2013 hat die Mobile Opferberatung 116 Fälle registriert.

Im Rahmen der von der Amadeu Antonio Stiftung unterstützten Kampagne hat die Mobile Opferberatung nun die neue Webseite www.rechte-gewalt-sachsen-anhalt.de freigeschaltet, auf der die getöteten Menschen und ihre Todesumstände ausführlich dokumentiert und auch aktuelle Informationen angeboten werden. „Mit der Kampagne und durch Erinnerungsveranstaltungen vor Ort wollen wir auf die tödliche Dimension rechter und rassistischer Gewalt aufmerksam machen und mit der Website den Opfern einen Namen und ein Gesicht geben“, sagt eine Sprecherin der Mobilen Opferberatung. „Wir wollen damit auch an oft vergessene Opfergruppen – wie beispielsweise sozial Benachteiligte und Menschen mit Behinderungen erinnern.“ Dabei setzt sich die Mobile Opferberatung dafür ein, dass die Tatmotive von der Landesregierung Sachsen-Anhalts und der Bundesregierung offiziell anerkannt werden.

Von Sophie Bose

Weiterlesen

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen