Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Wo Unverarbeitetes und Unverstandenes fortlebt

Wie hängen Gewalt, Volk und Sexualität zusammen? Dieser Frage wird am 04. Februar in Hannover nachgegangen. Ein Symposium zu Ehren von Prof. Rolf Pohl bietet eine gute Gelegenheit mit Expert_innen zu diskutieren, unter anderem darüber was „Sex und Crime“ mit kritischer Theorie und Rassismus zu tun hat.

 

Von Anne Gehrmann

 

In Rahmen dieses Symposiums greift einer der Referent_innen Lars Rensmann einige wichtige Arbeitsthemen des zu verabschiedenden Prof. Dr. Pohl auf und unterstreicht den weiterhin vorhandenen Mehrwert der kritischen Theorie für die Themenfelder Rassismus und Antisemitismus. Wozu die Auseinandersetzung mit diesen Themen immer noch notwendig ist, betont Christoph Müller einer der Organisator_innen der Veranstaltung: „Der projektive Hass auf Juden und Andere in einer immer noch prekären, nach-nationalsozialistischen politischen Moderne bricht sich dort oftmals am energischsten Bahn, wo Unverarbeitetes und Unverstandenes fortlebt.“

Unter dem Titel: „Antisemitismus, Rassismus und die Erbschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa. Was wir heute noch von der Kritischen Theorie lernen können“ untersucht Lars Rensmann die Themen Antisemitismus, Rassismus und die legacies nationalsozialistischer Terrorherrschaft aus der Perspektive der kritischen Theorie. Christoph Müller dazu: „Es wird argumentiert, dass die ‘klassische’ Kritische Theorie der so genannten Frankfurter Schule […] immer noch erkenntnisträchtige Ideen, Konzepte und Theoreme für die Analyse gegenwärtiger Erscheinungsformen von judenfeindlichen und rassistischen Ressentiments bereit stellen.“

Die Amadeu Antonio Stiftung, welche sich in ihrer täglichen Arbeit mit Antisemitismus und Rassismus auseinandersetzt, freut sich diesen Vortrag unterstützen zu können, da Wissen zu den genannten Phänomenen die Grundlage der Stiftungsarbeit sind. Eine Verbreitung des vorhandenen Wissens kann dabei Anstoß zu weiterer Forschung zu sein, die wiederum neues Wissen generiert, Theorien bildet, überprüft und gegebenenfalls alte verwirft. Die Kooperation mit Universitäten als Teile gesellschaftlicher Diskurse ist daher wesentlich für die Arbeit der Stiftung.

Zusammen mit verschiedenen Kooperationspartner_innen veranstaltet die Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie e.V. und die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover das Symposium mit dem Titel: „Sex and Crime – Sozialpsychologisches Symposium zur Verflechtung von Gewalt, Volk und Sexualität“ anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Rolf Pohl in den Ruhestand. Mit der Verabschiedung des kritischen Sozialpsychologen und Antisemitismusforschers, endet auch die Ära kritischer Sozialpsychologie im Zusammenhang mit den Themen Antisemitismus, Männlichkeit und Gewalt an der Universität Hannover. Die Veranstaltung  steht allen Interessierten offen und findet statt, am 04. Februar 2017, ab 10 Uhr, im Kali-Chemie Hörsaal der Universität Hannover (Callinstraße 3-9, 30167 Hannover).

Ein Programm findet sich hier 

Der Vortragende Lars Rensmann ist Professor für europäische Politik und Gesellschaft an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande), der zuvor (auch) an verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten wie der Yale University, der Haifa University in Israel, der Universität Wien und der Freien Universität und Humboldt Universität in Berlin lehrte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei Internationaler politischer Theorie, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Einige seiner jüngsten Publikationen sind „The Politics of Unreason: The Frankfurt School and Antisemitsm“ das gerade im Erscheinen begriffen ist und „Gaming the World: How Sports Are Reshaping Global Politics and Culture (2010).

Weiterlesen

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.