Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Interview

„5 Fragen an…“ Serpil Temiz Unvar

Serpil Temiz Unvar verlor ihren Sohn Ferhat Unvar durch den rassistischen Terroranschlag in Hanau am 19. Februar 2020. Trotz der Trauer und des Schmerzes hat sie die Kraft gefunden, an Ferhats Geburtstag, dem 14. November 2020, die Bildungsinitiative Ferhat Unvar ins Leben zu rufen. Die Bildungsinitiative wird von der Familie Unvar, Jugendlichen, engagierten Erwachsenen, sowie Freund*innen von Ferhat Unvar getragen. Gemeinsam setzen sie sich aktiv gegen Alltags- und institutionellen Rassismus ein. Wir haben mit Serpil Temiz Unvar gesprochen.

Mit welchem Ziel wurde die Bildungsinitiative Ferhat Unvar gegründet?

Die Bildungsinitiative wurde gegründet, um Müttern und Kindern, die rassistische Diskriminierung erfahren, eine Anlaufstelle zu bieten. Wir wollen vor allem rassistisch motivierter Diskriminierung in Schulen entgegenwirken und engagierte Lehrer:innen dabei unterstützen, dieses Thema im Unterricht anzugehen, aber auch für betroffene Schüler:innen Empowerment anzubieten.

Welche Hürden mussten Sie bei der Gründung der Initiative meistern?

Die größte Hürde, die wir momentan haben, ist die Finanzierungsfrage. Wir suchen momentan Räume, wo sich unsere Jugendlichen treffen und planen können. Dafür brauchen wir eine stabile Finanzierung. Ansonsten ist das Interesse und die Unterstützung groß. Viele Menschen schreiben uns und finden sehr gut, was wir machen.

Wie erlebte Ferhat das Bildungssystem?

Die Lehrer:innen hatten leider oft nicht so viel Geduld mit ihm und kein Verständnis für seine oder meine Situation. Oft haben sie gesagt: ,Du wirst das nicht schaffen.‘ Das hat Ferhat seine Motivation genommen. Bei der Anmeldung an einer Schule hat jemand zu mir gesagt: ‚Sie können ja gerne Ihren Sohn hier anmelden, aber er hat keine Chance.‘ Wieso sagt jemand so etwas, ohne mein Kind zu kennen? Das hat meinen Sohn sehr traurig gemacht. Das schmerzt mich heute noch. Egal was er tat, er hatte keine faire Chance.“

Wie geht die Bildungsinitiative vor, um Rassismus entgegenzutreten und zu empowern?

Momentan entwickeln wir mit unseren Jugendlichen gemeinsam Workshop-Konzepte. Von jungen Menschen für junge Menschen. Wir denken, unsere jungen Leute, Ferhats Freund:innen und deren Freund:innen, wissen am besten, was sie brauchen. Wie sie mit jungen Menschen sprechen sollen. Was junge Menschen erleben.

Was raten Sie den Kindern und Jugendlichen in Ferhats Alter, die von Rassismus betroffen sind?

Das Erste, was ich diesen Kindern und Jugendlichen sagen möchte, ist, dass sie nicht alleine sind. Und dass diese Diskriminierung nicht ihre Schuld ist. Dieses Land ist auch ihr Land. Sie sollen sich nicht fremd fühlen und für ihre Rechte kämpfen. Und keiner hat ein Recht, sie zu diskriminieren. Ich möchte, dass sie wissen, dass sie nicht alleine sind. Sie sollen sich Hilfe und Unterstützung suchen und sie können sich auch an uns wenden.

Auf der Seite der Bildungsinitiative Ferhat Unvar können Sie mehr über die Hintergründe, die Arbeit der Initiative und Unterstützungsmöglichkeiten erfahren.

Weiterlesen

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen