Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Der „Sozialpatriotismus“ der AfD vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich

Wie in vielen anderen Bereichen passt auch in der Sozialpolitik das Image, das die AfD vermitteln will, nicht zu ihrem politischen Handeln. So geriert sie sich gerne als „Anwältin der kleinen Leute“ – tatsächlich aber vertritt etwa Björn Höcke, thüringischer Landesvorsitzender der AfD, schon seit langem die Position, dass der Sozialstaat auf Dauer Abstriche machen werden müsse. Legitimiert werden die Abstriche durch einen sogenannten „Sozialpatriotismus“. Gemeint ist damit ein reduzierter Sozialstaat, der sich vor allem um „ethnische Deutsche“ kümmert.

Auch in ihrem Verständnis vom Sozialstaat offenbart sich der menschenfeindliche Charakter der Partei: In der AfD wird offen davon gesprochen, sich bewusst nicht um die Unterschicht zu kümmern. Ihr Lösungsvorschlag: „Wir werden wieder mehr gemeinschaftlich orientierte Werte leben müssen.“ Konkret heißt das, dass etwa im Pflegefall keine Pflegeversicherung einspringen würde, sondern die Familie gefordert wäre – wenn man denn eine hat …

Manche, wie Jörg Urban, Vorsitzender der sächsischen AfD, gehen noch weiter. Urban sympathisiert mit dem Vorschlag, Menschen, die Transferleistungen vom Staat – wie Bürgergeld, Wohngeld oder BAföG – bekommen, das Wahlrecht zu entziehen. Wer vom Staat nehme, habe sein Recht als Bürger verwirkt.

Diese Haltungen drücken sich laut einer Analyse der gewerkschaftsnahen Otto Brenner Stiftung auch in der praktischen politischen Arbeit der Partei aus: „Bei Anträgen, die sich mit der grundlegenden Gestaltung des Sozialstaates beschäftigten, stimmten die AfD-Abgeordneten im Untersuchungszeitraum der Studie […] fast immer gegen Anträge, die einen Erhalt oder Ausbau sozialstaatlicher Leistungen forderten. Auf der anderen Seite ist der Befund nicht weniger deutlich: Fast immer stimmten die Abgeordneten für Anträge, die Einschränkungen von sozialstaatlichen Maßnahmen forderten.“

Die AfD will u.a. die Grund-, Gewerbe- und Erbschaftsteuer abschaffen. Dadurch werden vor allem Vermögende und Besserverdienende entlastet. Die AfD steht für viele Bedürftige nicht ein – und ihre Positionen, sollten sie irgendwann Realpolitik werden, würden die Schere zwischen Arm und Reich weiter massiv vergrößern.

Was tun?

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

517496591-1280x720
Kommentar

Kommentar: Die Zeit wird knapp!

Während Trump die Demokratie in den USA angreift, ist in Deutschland die AfD im Aufwind. Autor Michael Kraske berichtet vom Mut und Tatendrang der Zivilgesellschaft, aber auch Rückschlägen. Ein Kommentar von Michael Kraske.

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.