Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Stellenausschreibung

Gesucht: Bildungsreferent*in im Projekt „faktenstark – Stark gegen Desinformation“

Werde Teil einer lokal, regional und bundesweit agierenden Stiftung, die sich erfolgreich für die demokratische Zivilgesellschaft, eine menschenrechtsbasierte demokratische Kultur und für Betroffene rechter Gewalt einsetzt! Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in im Projekt „faktenstark“ – (30h / Woche).

Über uns

Die Amadeu Antonio Stiftung engagiert sich seit 1998 für eine starke demokratische Zivilgesellschaft. Benannt nach Amadeu Antonio, einem der ersten Todesopfer rechter Gewalt nach der Wiedervereinigung, setzen wir uns konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein.

Dafür unterstützen wir schnell und unbürokratisch lokale Initiativen und Projekte vor Ort, sensibilisieren die Öffentlichkeit, analysieren aktuelle Entwicklungen und entwickeln effektive Strategien, um demokratische Werte zu stärken und Menschenrechte zu schützen. Dabei stehen wir solidarisch an der Seite der Betroffenen und tragen ihre Anliegen in Gesellschaft und Politik.

Deine Aufgaben

Fit für den Umgang mit Desinformationen – das macht „faktenstark – Stark gegen Desinformation“. Mit unseren Workshops stärken wir die Nachrichtenkompetenz von Menschen ab 16 Jahren. Dafür vermitteln wir nützliches Wissen und praktisches Handwerkszeug, um Desinformationen zu erkennen und zu begegnen. Unser Ziel: Eine starke Demokratie durch informierte Bürger*innen. Das Projekt baut auf einem bundesweiten Netzwerk von qualifizierten Trainer*innen auf, die deutschlandweiten Workshops zum Umgang mit Desinformation an Schulen, Volkshochschulen, und weiteren Bildungseinrichtungen durchführen – analog wie digital.

faktenstark – Stark gegen Desinformation“ ist eine Initiative der Amadeu Antonio Stiftung und codetekt e.V., die von der Bertelsmann Stiftung unterstützt wird.

Als Bildungsreferentin bei faktenstark – Stark gegen Desinformation koordinierst du bundesweite Workshops zu Desinformation, stärkst unser Trainerinnen-Netzwerk und entwickelst innovative Formate rund um Nachrichtenkompetenz und demokratische Resilienz weiter.

  • Du koordinierst die bundesweite Durchführung unserer Workshops – von der Vermittlung bis zur Nachbereitung
  • Du bist Ansprechperson für Trainer*innen, Bildungseinrichtungen und Kooperationspartner*innen
  • Du pflegst und entwickelst unser Netzwerk weiter – online wie offline, regional wie bundesweit
  • Du entwickelst Workshop- und Bildungsmaterialien weiter und bringst eigene Ideen ein
  • Du konzipierst Formate für verschiedene Zielgruppen – u.a. Jugendliche, pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen
  • Du bringst deine Expertise zu Desinformation, Demokratiefeindlichkeit und digitaler Medienkompetenz ein
  • Du behältst Überblick über Projektverlauf, Abläufe und Fristen
  • Du unterstützt bei der inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung des Projekts

Dein Profil

  • Du hast ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozial-, Erziehungs-, Kultur- oder Medienwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin
  • Du bringst fundierte Expertise im Themenfeld Desinformation mit – sowie Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit sowie im Projektmanagement
  • Du hast eine ausgeprägte Affinität für digitale Bildungsformate und –methoden
  • Du bist zuverlässig, agil und teamfähig – und fühlst dich in einem kleinen, dynamischen Projektteam wohl
  • Souveränes, empathisches Auftreten und Lust auf Kommunikation mit ganz verschiedenen Akteur*innen
  • Eine strukturierte, selbstständige Arbeitsweise und gutes Zeitmanagement
  • Kenntnisse in Evaluation, Qualitätssicherung und digitalen Tools sind ein Plus

Wir bieten dir

  • Inspirierendes Team: Ein hochmotiviertes, kompetentes und herzliches Team, das gemeinsam Großes bewegt.
  • Flexibilität, die zu dir passt: Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, inklusive Möglichkeiten zur mobilen Arbeit.
  • Attraktiver Arbeitsplatz: Ein zentral gelegener Standort in Berlin-Mitte mit hervorragender ÖPNV-Anbindung.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Raum für deine berufliche und persönliche Entfaltung mit Fortbildungs- und Supervisionsangeboten.
  • Work-Life-Balance: Freizeitausgleich für jede Überstunde und 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie zusätzliche freie Tage am 24. und 31. Dezember.
  • Faire NGO-Vergütung: Eine Bezahlung angelehnt an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD 11)

Die Stelle ist bis zum 31.12.25 befristet. Eine anschließende Verlängerung wird angestrebt.

Das aktive Einbringen und Abbilden vielfältiger Expertisen, Perspektiven und Lebensrealitäten sind für unsere Arbeit essenziell. Um diese im Team abbilden zu können, bestärken wir insbesondere Juden*Jüdinnen, BIPoC, Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, LGBTQIA+, Sinti*zze und Rom*nja und Menschen mit Behinderung sich zu bewerben. Der Arbeitsplatz ist leider nicht barrierefrei.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich bis 16.07.2025 per E-Mail. Schicke deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf mit Kontaktangaben von zwei persönlichen Referenzen – keine Referenzschreiben! –, Arbeitszeugnisse) zusammengefügt in einem PDF-Dokument (max. 4 MB) mit dem Betreff „Bildungsreferent*in faktenstark“ an bewerbung@amadeu-antonio-stiftung.de.

Wir bitten, in der schriftlichen Bewerbung von Bewerbungsfotos und Angaben zu Alter, Familienstand sowie Kindern abzusehen. Bitte teile uns aber deine gewünschten Pronomen mit.

Wende dich bei Fragen gerne an Una Titz una.titz@amadeu-antonio-stiftung.de


Datenschutzhinweis

Die Datenverarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens geschieht ausschließlich zweckgebunden und im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung. Alle Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 12 ff. DS-GVO findest du unter https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/datenschutz/

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Radtour (2) komprimiert
Gefördertes Projekt

Über den Tellerrand hinaus: Solidarische Vernetzung gegen Rechtsextremismus von Nürnberg nach Südthüringen

Die Nürnberger Initiative „Vernetzung gegen Rechts“ knüpft Kontakte zu Initiativen in Südthüringen und zeigt so, wie wichtig Solidarität und Austausch zwischen der Großstadt und ländlichen Räumen sind. Dabei setzen sie auf gemeinsame Aktionen, Begegnungen und gegenseitiges Zuhören, um überregionale Netzwerke im Kampf gegen Rechtsextremismus zu stärken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.