Zivilgesellschaft und breite Bündnisarbeit für eine weltoffene Zukunft
Gerade in Zeiten, in denen unsere Gesellschaft zunehmend gespalten wirkt, sind vielfältige Bündnisse
wichtiger denn je, um demokratische Werte lebendig zu halten. Dafür braucht es Vertrauen, gegen-
seitige Anerkennung und eine gemeinsame Vision. Vielfalt, Sichtbarkeit und ein bewusster Umgang
mit Medien stärken die demokratische Teilhabe aller. Echter Zusammenhalt entsteht durch Austausch, nicht durch Abgrenzung. Auch zivilgesellschaftliche Strukturen müssen sich kritisch hinterfragen – insbesondere, wie Rassismus erkannt und abgebaut werden kann. Eine integrative Berliner Stadtgesellschaft braucht Raum für vielfältige Perspektiven, besonders von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Die Konferenz soll Mut machen: Eine solidarische, gerechte und offene Gesellschaft ist möglich – wenn wir sie gemeinsam gestalten.
Referentin: Theresa Lehmann aus dem Projekt shift & tell, 45min Kurzinput