Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Aktionstag gegen Hasskriminalität – Opferfonds CURA unterstützt Betroffene

Heute findet zum dritten Mal der internationale Aktionstag für die Betroffenen von Hasskriminalität statt. Mit Hasskriminalität werden Straftaten bezeichnet, die sich gegen Menschen aufgrund ihrer sozialen Identität oder ihrer Gruppenzugehörigkeit richten. Davon betroffen sind nicht willkürliche Gruppen, sondern sie trifft bestimmte Gruppen. Denn Hasskriminalität knüpft an rassistischen, antisemitischen oder transfeindlichen Ressentiments, also an menschenverachtenden Einstellungen, an.

Außerdem sind Gewalttaten im Bereich der Hasskriminalität als Botschaftstaten zu verstehen. Sie betreffen nicht nur diejenigen, die unmittelbar Opfer einer Gewalttat werden, sondern sie betreffen die gesamte Gruppe, der das Opfer angehört. Die einzelne Person steht stellvertetend für die gesamte Betroffenen-Gruppe und die Botschaft lautet: Das kann auch dir passieren. Einzelne Betroffene nicht alleine zu lassen, ist deshalb auch ein wichtiges Signal an die gesamte Gesellschaft und andere potentiell Betroffene.

Für Betroffene von Hasskriminalität ist es wichtig, die Ausgrenzungserfahrung zu verarbeiten und wieder Vertrauen in die Gesellschaft zu finden. Der Opferfonds CURA unterstützt Betroffene von Hasskriminalität unbürokratisch und schnell mit finanziellen Mitteln. Für Betroffene ist die finanzielle Unterstützung häufig nicht nur existenziell notwendig, sondern auch ein wichtiges Zeichen der Solidarität und Anerkennung ihrer traumatischen Erfahrungen.

Spenden Sie jetzt an den Opferfonds CURA, damit Betroffene von Hasskriminalität und rechter Gewalt unterstützt werden können.

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen