Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Unsere neue Publikation ist da!

Fünf Jahre ju:an in Berlin und Niedersachsen und im bundesweiten Einsatz gehen 2019 zu Ende. An Stelle einer klassischen Projektdokumentation haben wir uns für eine zukunftsweisende Publikation entschieden, die Handreichung „in zukunft: Jugendarbeit antisemitismus-, rassismuskritisch und empowernd“ mitsamt einem dazugehörigen Poster.

Die Broschüre und das Plakat geben viele Impulse und Anregungen dafür, wie sich eine Freizeiteinrichtung, ein Träger der Jugendarbeit und die pädagogischen Fachkräfte auf den Weg machen können, Antisemitismus und Rassismus entgegenzuwirken.

In Berlin bleibt die ju:an-Praxisstelle auch 2020 Ansprechpartnerin für Fragen, Fortbildungen und Beratungen.

 

Hier geht es zum Download:

Die Handreichung (32 Seiten)

Das Plakat

 

Weiterlesen

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Design ohne Titel
Neuerscheinung

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen erkennen und entkräften

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen haben besonders in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit Konjunktur. Das Entschwörungsquartett ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit Verschwörungsnarrativen – sowohl für Menschen mit Vorkenntnissen als auch für jene, die sich erstmals mit Antisemitismus und Verschwörungsdenken befassen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.