Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Analyse

US-Kongress diskutiert Bericht zur internationalen Vernetzung von Rechtsextremen

Der ADL-Bericht „Hate Beyond Borders“ thematisiert die internationale Vernetzung rechtsradikaler Bewegungen. Digitale Kommunikation begünstigt diese Vernetzung durch schnelleren gegenseitigen Austausch und die Anwerbung von Gleichgesinnten. Die Amadeu Antonio Stiftung hat für den Report die deutsche rechtsextreme Szene analysiert.

77 Menschen wurden 2011 bei Anschlägen in Oslo und auf ein sozialdemokratisches Jugendcamp in Norwegen erschossen. 2015 fielen neun Schwarze Gemeindemitglieder in Charleston, USA, rechtsradikaler Gewalt zum Opfer. 51 Muslime fanden zuletzt 2019 im neuseeländischen Christchurch den Tod. Diese rassistisch motivierten Verbrechen sind schon für sich Katastrophen unserer liberalen Demokratie. Heute wissen wir, dass die Verbrechen der rechtsradikalen Täter aufeinander Bezug nahmen. Ein intensiver Austausch rechtsextremer Bewegungen in der digitalen Welt macht es Rechtsradikalen möglich, sich zu vernetzen. Dabei kann ein digitaler Schulterschluss rechter Ideologen schwerwiegende Folgen haben.

Um dieser Bedrohung zu begegnen, stellte die US-amerikanische Anti-Defamation-League (ADL) Mitte September 2019 den Bericht „Hate Beyond Borders“ vor, der auch unter Mitarbeit der Amadeu Antonio Stiftung sowie anderer zivilgesellschaftlichen Initiativen aus Großbritannien, Frankreich und Polen erstellt wurde. Die ADL konnte diesen Berichte einem Komitee des US-Kongresses vorstellen, und so über die Gefahren der globalen Vernetzung zu informieren.

Mangelhafte Richtlinien von Netzwerkbetreibern im Umgang mit rechtsradikalen und menschenverachtenden Inhalten ermöglichen es Rechtsextremen sich über Soziale Medien zu vernetzen. Hier können sie ihre menschenfeindliche Propaganda routiniert verbreiten. Dank der digitalen Vernetzung können sich Rechtsextreme schneller und konspirativer austauschen sich gegenseitig zu neuen Taten ermutigen und Gleichgesinnte anwerben.

Der Austausch findet vor allem in sogenannten Echokammern statt. In Gruppen und Chats auf Sozialen Netzwerken tauschen sich hier Gleichgesinnte aus und verstärken ihre Aussagen durch ständige Zustimmung. Durch ihre starke Onlinepräsenz hielten dadurch rassistische Inhalte Einzug in den politischen Mainstream Europas und der USA.

Der Bericht fordert Soziale Medien auf, klarere Regeln für die Kommunikation zu formulieren, die hasserfüllten und belästigenden Inhalte deutliche Grenzen setzt und diese mit Konsequenzen beantwortet. Gleichzeitig sollen sie mehr Verantwortung in der Umsetzung einer demokratischen Gesprächskultur übernehmen, in dem sie differenzierte, schnellere Meldemöglichkeiten für die Nutzer*innen entwickeln. Neue Optionen und Werkzeuge, wie z.B. differenzierte Sperreinstellungen sollen Betroffen von Hass und Belästigung unterstützen, sich besser gegen Hate Speech zu wehren.

Der aktuelle Bericht der US-amerikanischen Anti-Defamation-League (ADL) wurde in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung, dem Community Security Trust (Großbritannien), der Expo Foundation (Schweden), des Observatoire des Radicalités Poltiques, Fondation Jean Jaurès (Frankreich) und der Never Again Association (Polen) erstellte.

Den Report finden Sie unter: https://www.adl.org/resources/reports/hate-beyond-borders-the-internationalization-of-white-supremacy

Weiterlesen

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.