Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

„Rechter Alltag“: Ein Bericht über „deutsche Zustände“

Mehrere kleine Orte haben bei der sächsischen Kommunalwahl erneut mit zweistelligen Wahlergebnissen für die NPD auf sich aufmerksam gemacht, so mit 25,2 Prozent die Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna. Und das nicht zum ersten Mal. Wie kommt es zu solchen Ergebnissen? Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine Analyse von Bianca Richter veröffentlicht: „Rechter Alltag – Ein Bericht über die „deutschen Zustände“ in Reinhardtsdorf-Schöna und Kleingießhübel“.

Die Broschüre „Rechter Alltag – Ein Bericht über die ‚deutschen Zustände’ in Reinhardtsdorf-Schöna und Kleingießhübel“ aus der „Analyse“ – Reihe der Amadeu Antonio Stiftung ist eine detaillierte Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Situation in der sächsischen Gemeinde. Reinhardtsdorf-Schöna wurde bekannt, als die NPD bei der letzten sächsischen Landtagswahl prozentual die meisten Stimmen in Deutschland erhielt. Ziel der Analyse ist es, die Mechanismen darzulegen, mit deren Hilfe sich Rechtsextremismus und rechtsextreme Gedanken in der Gesellschaft etablieren, stabilisieren und reproduzieren.

Die Autorin Bianca Richter arbeitet exemplarisch die Selbststabilisierungsfaktoren von feindseligen Ansichten und Verhalten heraus, wie beispielsweise das Verhalten der politischen und ökonomischen Eliten, der öffentlichen Diskurse und Medien und einzelner Bevölkerungsgruppen. Anschließend stellt sie verschiedene Interventionsmöglichkeiten für die Gemeinde vor. Die Analyse wird durch ausführliche Erfahrungsberichte ergänzt. Am Ende des Heftes zieht das Mobile Beratungsteam in Sachsen Bilanz zu Möglichkeiten der Demokratieentwicklung in Reinhardtsdorf-Schöna.

Die Broschüre gibt einen sehr guten Einblick in die politische und gesellschaftliche Situation einer sächsischen Gemeinde, die exemplarisch auch auf viele Regionen in Westdeutschland übertragbar ist. „Nur wenn wir wirklich verstehen wie Rechtsextremismus und menschenfeindliche Einstellung sich reproduzieren und stabilisieren und dies bei der Förderung von Projekten berücksichtigen, können wir effektiv etwas dagegen tun“, so Timo Reinfrank von der Amadeu Antonio Stiftung anlässlich der Veröffentlichung der Broschüre.

 

Publikationen

Weiterlesen

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen