Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Rom*nja und Corona

Für die 10 bis 12 Millionen Rom*nja in Kontinentaleuropa ist die #Corona-Pandemie nicht nur ein Gesundheitsrisiko, sondern auch Katalysator für antiziganistische Diskriminierung und Gewalt.
Bereits jetzt werden Rom*nja-Gemeinden auf dem Balkan und in Südosteuropa zum Sündenbock für COVID-19 erklärt. Die Folge sind rassistische Maßnahmen: In der Slowakei, Rumänien und Bulgarien wurden ganze Siedlungen unter Quarantäne gestellt und abgeriegelt. Die Menschen sind komplett von ärztlicher Versorgung und Lebensmittelzufuhr abgeschnitten. In Deutschland haben geflüchtete Rom*nja nach wie vor kaum Zugang zum Gesundheitssystem.

Aber es gibt auch positive Beispiele: Die LKWs der Kinderhilfe Siebenbürgen rollen weiterhin, um abgeriegelte Rom*nja-Gemeinden mit dem Nötigsten zu versorgen. Und auch politisch tut sich etwas: der Europaabgeordnete Rome Franz hat eine Petition unter dem Titel #SaveRomaFromCorona gestartet, die die EU Kommission auffordert, Hilfsmaßnahmen zu ergreifen.

#BeAMensch – unterstützt Rom*nja, wo es geht!

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Digitales Hilfsmittel

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.