Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Verschwörungserzählungen und Corona

Über den Coronavirus wird viel spekuliert. Obwohl Wissenschaftler*innen rund um die Uhr forschen, ist noch vieles unbekannt. Diese Ungewissheit gepaart mit der Unsicherheit, ob man selbst das Virus bekommen wird oder wie es mit dem Job weitergeht, macht vielen Menschen Angst. In einer solchen Situation haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur.

Das Problem daran: Vermeintlich wird Kritik geübt, doch in Wirklichkeit werden komplexe Zusammenhänge auf das Wirken einzelner Personen oder Gruppen reduziert. Ihre einfachen Erklärungen funktionieren darüber, einen Sündenbock zu benennen – meist Minderheiten, die rassistisch oder antisemitisch diskriminiert werden. Aber auch gegenüber Politiker*innen oder Wissenschaftler*innen wird Hass geschürt.

Zudem erschaffen Verschwörungsideologien das Bild einer Gesellschaft, die ohne Widersprüche funktioniert. Aber ohne Widersprüche auszuhalten, zu streiten und einen Kompromiss zu finden, kommt eine liberale Demokratie nicht aus. Verschwörungsideologien sind also für Betroffene von Hassgewalt, aber auch für unsere Demokratie gefährlich.

#BeAMensch: Wenn Dein Gegenüber schon fest von einer Verschwörungsidoelogie überzeugt ist, wirst Du mit Argumenten kaum etwas erreichen. Aber du kannst dein*en Gesprächspartner*in auf einer emotionalen Ebene abholen: Sei empathisch und geduldig, versuche zu verstehen, warum dein Gegenüber eine Verschwörungserzählung gerade besonders glaubhaft findet und auf welche Probleme die Verschwörungserzählung eine Antwort gibt. Erst dann macht es Sinn, darüber zu diskutieren, dass Verschwörungsideologien auf einer Ideologie der Ungleichwertigkeit basieren und nicht wahr sind.

Sollte die Bereitschaft erkennbar sein, sich Zweifel anzuhören, solltest du daran anknüpfen. Angebote wie der ARD-Faktenfinder oder der CORRECTIV-Faktencheck helfen dabei. Recherchiert gemeinsam und überprüft die Seriosität der Quellen. Weise in der Öffentlichkeit auf menschenfeindliche (rassistische, antisemitische, sexistische etc.) Inhalte hin und skandalisiere diese. Solidarisiere dich mit Betroffenen!

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.