Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Cura hilft MittenDrin


Trotz häufiger Bedrohungen und Übergriffe engagiert sich das Jugendprojekt MittenDrin seit vielen Jahren im brandenburgischen Neuruppin gegen Rechtsextremismus. Nach dem letzten schweren Anschlag half der Opferfonds CURA der Amadeu Antonio Stiftung dem Projekt.

Das Jugendprojekt MittenDrin in Neuruppin ist 1993 aus einer Initiative Jugendlicher entstanden, um der Ausbreitung rechtsextremer Jugendkulturen entgegenzuwirken. Es will Jugendlichen Raum zur freien Selbstentfaltung und -verwirklichung bieten. Unter anderem arbeiten sie zum Thema Rechtsextremismus und zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Neuruppin. Schwerpunkte sind dabei beispielsweise das jüdische Leben in Neuruppin, der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Aufarbeitung der Vergangenheit.

Widerholte Anschläge

Aufgrund ihrer Arbeit wird das Projekt immer wieder Opfer von Anschlägen durch Neonazis, vor allem durch die sogenannten Freien Kräfte Neuruppin. In den letzten beiden Jahren gab es bereits vier Anschläge. Beim letzten Anschlag wurden 16 Scheiben durch Steinwürfe auf beleuchtete Fenster zerstört. „Verletzungen von Menschen wurden also in Kauf genommen“, sagt Oliver Leonhardt vom Jugendprojekt MittenDrin, „da werden Erinnerungen an die Übergriffe der letzten Jahre wach. Damals wurden gezielt Bewohner beworfen und öfter das Café ‚entglast‘.“

Unterstützung durch CURA

Die Stadt als Vermieterin weigert sich die Jugendlichen zu unterstützen. Deswegen hat der Opferfonds CURA der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit der Opferberatungsstelle Opferperspektive jetzt den Jugendlichen finanzielle Hilfe und Unterstützung zugesichert.

Entwarnung für die Zukunft kann Leonhardt nicht geben. Er betrachtet die zunehmende Präsenz rechter Gruppen in Neuruppin mit Sorge: „Die Nazis treten selbstbewusster in der Stadt auf. Sie haben wohl das Gefühl, dass es für sie keine Grenzen gibt.“ Für das MittenDrin ein Grund mehr, sich gegen Rechtsextremismus zu engagieren. „Wir versuchen das Bewusstsein der Leute zu schärfen und engagieren uns weiter im Aktionsbündnis ‚Neuruppin bleibt bunt'“, so Leonhardt, „denn der Intoleranz darf keine Chance gegeben werden.“

Von Timo Reinfrank

Der Opferfonds Cura der Amadeu Antonio Stiftung bietet Unterstützung für alle Opfer rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Opferfonds Cura

Weiterlesen

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen