Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Veranstaltung

Menschenwürde online verteidigen – Workshops für digitale Zivilcourage

Zivilgesellschaftliche Initiativen streiten jeden Tag online für ein demokratisches Bewusstsein. Dabei stoßen sie leider nicht nur auf positive Resonanz. In Sozialen Netzwerken werden Nutzer:innen und ganze Gruppen beschimpft, verächtlich gemacht und zum Schweigen gebracht. In den Kommentarspalten haben wir es mit Desinformation und Verschwörungserzählungen zu tun. Wie kann digitale Zivilcourage aussehen? Wie können Organisationen mit Desinformation und Hate Speech umgehen? Was können Initiativen bei einem digitalen Angriff oder Shitstorm tun? Das wollen wir in der Workshopreihe gemeinsam diskutieren.

10.06.2021, 14 bis 17 Uhr Solidarisch und handlungsfähig: So kommt ihr durch den Shitstorm
Die Abwehr von Shitstorms und digitalen Angriffen nimmt bei zivilgesellschaftlichen Organisationen immer mehr Kräfte in Anspruch, bindet Ressourcen und verunsichert Mitarbeitende bis in den privaten Bereich hinein. Es macht deshalb Sinn, sich mit solchen erwartbaren Angriffen zu beschäftigen und Strategien zurechtzulegen. Dieser virtuelle Workshop beschäftigt sich mit dem Unterschied zwischen angemessener Kritik und Shitstorms und stellt Handlungsstrategien für Organisationen vor. Außerdem sprechen wir mit Euch über Abgrenzungsstrategien und Selfcare in einem solchen Fall.

mit „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz

Interesse, aber keine Zeit? Dieser Workshop wird auch am 6. Oktober 2021 von 14-17 Uhr angeboten.

21.09.2021, 14 bis 17 Uhr Aktivieren und engagieren. Moderation und Community Management für Organisationen
In unserem virtuellen Workshop wollen wir gezielt der Frage nachgehen, wie wir Desinformationen, Hate Speech und Menschenfeindlichkeit und Verschwörungserzählungen in unseren Kommentarspalten durch aufmerksame Moderation begegnen können. Wir sprechen über Maßnahmen zur Aktivierung unserer Community und darüber, wie Kommunikationsverantwortliche gezielt auch die Betroffenen der hasserfüllten Kommentare schützen können. Es wird praktisch und interaktiv!

mit „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz

Zu unserer virtuellen Workshopreihe sind alle Social Media-Redakteur:innen und Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Berlin herzlich eingeladen. Anmeldung per Mail an: civicnet@amadeu-antonio-stiftung.de. Bitte schreiben Sie in Ihrer Anmeldung kurz, bei welcher Organisation Sie tätig sind und was Ihre Motivation ist, am Workshop teilzunehmen. Erst nach Bestätigung der Anmeldung durch uns gilt diese. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir behalten uns vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen.

Das Projekt „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“ wird durch das Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt. In Berlin“ der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gefördert.

 

Weiterlesen

cup-of-coffee-1280537_1920
Stellenausschreibung

Gesucht: Community Manager*in

Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Community Manager*in mit Mitarbeit im Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz (30 Stunden / Woche).

[Reaktionäre Wende 2025](1)
[Gegenaufklärung 2025]

Elon Musk und der Hitlergruß: Die Strategie des metapolitschen Tabubruchs

Elon Musks Hitlergruß, sein X-Profil-Rebranding, samt eines Profilbildes mit Pepe the Frog als römischen Soldaten sind keine Zufälle. Sie dienen als „Dogwhistles“ – subtile Signale, die von einer radikalisierten Online-Basis rezipiert und verstanden werden sollen.

Demokratie spricht Beitragsbild(3)
Demokratie Spricht - Impulse zur Bundestagswahl

Keine Demokratie ohne Öffentlichkeit: Was müssen wir dem autoritären Turn der Tech-Giganten entgegensetzen? // 18.02. // 19:30 Uhr

Der digitale Raum prägt die Zukunft der Demokratie, ohne Öffentlichkeit gibt es keine Demokratie, doch toxische Informationsumgebungen und Desinformation gefährden sie. Polarisierende Algorithmen, KI und Trollfarmen verstärken die Spaltung der Gesellschaft. Während einige strenge Regulierungen fordern, sehen andere unbegrenzte Freiheiten. Vor der Bundestagswahl 2025 bleibt die Frage: Wie schützen wir unsere Demokratie vor digitaler Gefährdung?
Darüber sprechen wir u.a. mit:
– Renate Künast (Mitglied des Deutschen Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen)
– Una Titz (Digitalexpertin der Amadeu Antonio Stiftung)
– Franziska von Kempis (Journalistin, Autorin und Kommunikationsexpertin)
– Anke Domscheit-Berg (Mitglied des Deutschen Bundestages, Die Linke, Digitalexpertin)

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.