Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Offener Brief der Amadeu Antonio Stiftung und Tennis Borrussia Berlin

„Solange wir als Gesellschaft davor zurückschrecken, uns klar zu Terror, Ausgrenzung und Hass zu positionieren, können wir nicht jene schützen, die von ihnen bedroht werden!“

Tennis Borussia Berlin wollte ein Zeichen gegen rechte Gewalt setzen und die lokale Erinnerungskultur an die Todesopfer rechter Gewalt unterstützen. Der Nordostdeutschen Fußballverband hat es TeBe aber untersagt, das Logo des Opferfonds CURA auf den Trikots zu tragen. Die Begründung: Eine „bestimmte Gruppe von Personen“ könnte sich provoziert fühlen. Dieses Verbot der Trikotwerbung durch den NOFV nehmen wir nicht hin. Engagement für demokratische Grundwerte und Solidarität mit Betroffenen rechter Gewalt muss auch im Fußball möglich sein. Der NOFV hat es selbst in der Hand und kann die rechtliche Grundlage innerhalb der Spielordnung schaffen, die zivilgesellschaftliches Engagement gegen Diskriminierung und das Eintreten für eine offene Gesellschaft zulässt. Mit unseren Freund:innen von Tennis Borussia haben wir deswegen einen offenen Brief veröffentlicht, den ihr hier finden und unterstützen könnt.

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.