Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Kein Ort der Freiheit- Das Tempelhofer Feld 1933-1945“

Foto: Mai Le, via flickr, cc

Der ehemalige Flughafen Tempelhof ist für einen Großteil der Berliner Bevölkerung unmittelbar mit der Luftbrücke verbunden und als „Tor zur Freiheit“ im kollektiven Bewusstsein verankert. Die Bilder der „Rosinenbomber“ sind vielen im Gedächtnis präsent. Dass dem Flughafen innerhalb der nationalsozialistischen Propagandamaschinerie eine besondere Rolle zukam, wird dabei schnell vergessen. Dies möchte die Geschichtswerkstatt Berlin mit einer informativen Broschüre ändern.

Die Broschüre „Kein Ort der Freiheit- Das Tempelhofer Feld 1933- 1945“ vereint eine Zusammenfassung von Vorträgen des „ Förderverein für ein Gedenken der NS-Verbrechen auf und um das Tempelhofer Flugfeld e.V.“. Sie wurde von der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. im März 2012 herausgegeben. Die Amadeu Antonio Stiftung hat den Verein dabei unterstützt.

 

Masseninszenierungen auf dem Tempelhofer Feld
In ausführlichen Artikeln befassen sich mehrere Autor_innen mit der Vergangenheit des Geländes; dabei werden die militärische Nutzung, das 1933 auf dem Tempelhofer Feld errichtete Konzentrationslager, die Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion und die Rolle des Flughafens für das NS-System thematisiert. So wurde der Flughafen regelmäßig für Aufmärsche und Masseninszenierungen genutzt. Zwischen 1933- 1936 gab es ein Konzentrationslager auf dem Gelände, in dem bis zu 10.000 Häftlinge unter menschenunwürdigen Umständen lebten und jederzeit von Krankheit oder Tod bedroht waren. Darunter auch der KPD- Vorsitzende Ernst Thälmann, der Rabbiner Leo Baeck und der Gewerkschaftler Hans Böckler.

Mangelndes öffentliches Bewusstsein für die Vergangenheit

In der öffentlichen Nutzungsdiskussion spielt diese Vergangenheit des Geländes jedoch kaum eine Rolle, weshalb die Autoren mit der Broschüre eine Vielfalt von historischen und erinnerungspolitischen Fragestellungen aufwerfen wollen. „Dass die im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung arbeitende Tempelhof Projekt GmbH die Gestaltung des Geländes als ‚Entwicklung der Tempelhofer Freiheit‘ bezeichnet, muss jedem, der sich auch nur ein wenig für die Geschichte des Ortes interessiert, wie Hohn erscheinen.“

Die Herausgeber der Broschüre kritisieren aber nicht nur das mangelnde öffentliche Bewusstsein für die historische Bedeutung des Geländes, sondern auch das Fehlen eines angemessenen Gedenkkonzeptes. „Auch angesichts einer immer kleineren Zahl von Menschen, die diese Zeit noch erlebt haben und sich persönlich erinnern können, und der aktuellen Diskussionen zu den Ursachen von Rechtsterrorismus, Neonazismus und Rassismus bedarf es klarer Entscheidungen für eine diese Entwicklungen berücksichtigende Gedenk- und Erinnerungskultur auf dem Tempelhofer Feld.“

Diana Buhe

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen