Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Tipps für das Lernen über Israel/Palästina – mehr als ein Konflikt

Zum Nachhören: Der Zweite Nahosttalk von Transaidency e.V., diesmal in Kooperation mit der ju:an-Praxisstelle.

Wir erhalten immer wieder Anfragen dazu, wie der Nahostkonflikt mit Jugendlichen thematisiert und bearbeitet werden kann, auch jenseits von Schule. Daher war es uns eine Freude, im September mit Transaideny e.V. einen digitalen Talk zu veranstalten, in dem politische Bildner:innen aus ihrer langjährigen Praxis berichteten und anregende Impulse gaben. Der Konflikt wird Jugendliche und Erwachsene immer wieder beschäftigen, daher lohnt es sich sehr, den Talk zu hören und auch einen kleinen Einblick in Materialien zu bekommen.

Die Referent:innen waren Anne Goldenbogen von Bildung in Widerspruch, Jamina Diel als Mitautorin des Comics Mehr als 2 Seiten, Arnon Hampe und Rosa Fava von der ju:an-Praxisstelle sowie als Moderatorin Jouanna Hassoun von Transaidency e.V. und Leiterin mehrerer Projekte zum Thema.

Hier zum Sehen und Hören der Talk auf youtube.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und hier auf einer Seite die vor allem methodischen Tipps der Referent:innen: Nahosttalk Bildung_Tipps der ReferentInnen

Schließlich die kurze Keynote mit Problemaufriss und konzeptionellen Tipps: Zweiter Nahost Talk_ Bildung_Problemaufriss

Methoden- und Materialtipps der Referent:innen

  • Comic für die Arbeit mit Jugendlichen: Mehr als 2 Seiten. Eine Reise von Neukölln nach Israel und in die palästinensischen Gebietehttps://mehrals2seiten.de/
  • Unterrichts-/ Projekt-Materialien der Mitarbeiter:innen von Bildung in Widerspruch e.V., vor allem in den Handreichungen „Widerspruchstoleranz“:   https://bildung-in-widerspruch.org/#publikationen
  • Interview der ju:an-Praxisstelle mit einem Streetworker zum Umgang mit dem Konflikt im Alltag der Jugendarbeit und ein Interview mit den Kolleg:innen zu Fragen von Nahostkonflikt und Antisemitismus im Bildungskontext:

https://www.belltower.news/interview-antisemitismus-in-der-jugendarbeit-da-gehen-wir-in-die-reibung-87091/

https://www.belltower.news/israelbezogener-antisemitismus-wenn-der-nahostkonflikt-nach-deutschland-schwappt-102257/

 

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.