Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Tipps für das Lernen über Israel/Palästina – mehr als ein Konflikt

Zum Nachhören: Der Zweite Nahosttalk von Transaidency e.V. diesmal in Kooperation mit der ju:an-Praxisstelle.

 

Wir erhalten immer wieder Anfragen dazu, wie der Nahostkonflikt mit Jugendlichen thematisiert und bearbeitet werden kann, auch jenseits von Schule. Daher war es uns eine Freude, im September mit Transaideny e.V. einen digitalen Talk zu veranstalten, in dem politische Bildner:innen aus ihrer langjährigen Praxis berichteten und anregende Impulse gaben. Der Konflikt wird Jugendliche und Erwachsene immer wieder beschäftigen, daher lohnt es sich sehr, den Talk zu hören und auch einen kleinen Einblick in Materialien zu bekommen.

Die Referent:innen waren Anne Goldenbogen von Bildung in Widerspruch, Jamina Diel als Mitautorin des Comics Mehr als 2 Seiten, Arnon Hampe und Rosa Fava von der ju:an-Praxisstelle sowie als Moderatorin Jouanna Hassoun von Transaidency e.V. und Leiterin mehrerer Projekte zum Thema.

Hier zum Sehen und Hören der Talk auf youtube.

Und hier auf einer Seite die vor allem methodischen Tipps der Referent:innen: Nahosttalk Bildung_Tipps der ReferentInnen

Schließlich die kurze Keynote mit Problemaufriss und konzeptionellen Tipps: Zweiter Nahost Talk_ Bildung_Problemaufriss

 

Methoden- und Materialtipps der Referent:innen

  • Comic für die Arbeit mit Jugendlichen: Mehr als 2 Seiten. Eine Reise von Neukölln nach Israel und in die palästinensischen Gebietehttps://mehrals2seiten.de/
  • Unterrichts-/ Projekt-Materialien der Mitarbeiter:innen von Bildung in Widerspruch e.V., vor allem in den Handreichungen „Widerspruchstoleranz“:   https://bildung-in-widerspruch.org/#publikationen
  • Interview der ju:an-Praxisstelle mit einem Streetworker zum Umgang mit dem Konflikt im Alltag der Jugendarbeit und ein Interview mit den Kolleg:innen zu Fragen von Nahostkonflikt und Antisemitismus im Bildungskontext:

https://www.belltower.news/interview-antisemitismus-in-der-jugendarbeit-da-gehen-wir-in-die-reibung-87091/

https://www.belltower.news/israelbezogener-antisemitismus-wenn-der-nahostkonflikt-nach-deutschland-schwappt-102257/

 

Weiterlesen

WieVielMacht_aktueller Stand_Beitragsbild

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Projektion_Osten
Kommentar

Projektionen auf den Osten

Über Ostdeutschland sprechen, bedeutet oftmals, über die schmerzhaften Transformationserfahrungen zu sprechen – vom Ausverkauf der Wirtschaft, Entwertung von Biografien, Entsolidarisierung und Entkollektivisierung. Dafür gibt es gute Gründe. Allerdings werden immer wieder gerade anhand ökonomischer Faktoren antiwestliche Ressentiments, ein generelles Gefühl des Abgehängtseins und auch der Rassismus im Osten erklärt. Dass dies zu kurz greift, ist keine neue Erkenntnis. Vielmehr gilt es über Jahrzehnte gewachsene kulturelle Selbstwahrnehmungen in das Zentrum der Debatte zu stellen, die eben nicht allein mit „Wendeerfahrungen“ zu begründen sind.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.