Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Versagen mit System?

Wie hier in Köln betreibt der Verfassungsschutz mit eigenen Angeboten politische BIldungsarbeit und Imagepflege. Foto: strassenstriche via flickr

Der Verfassungsschutz gilt als Stützpfeiler der deutschen Sicherheitsarchitektur. Als „Frühwarnsystem“ soll es Schutz vor demokratiefeindlichen Entwicklungen bieten. Eine Ausstellung sucht die kritische Auseinandersetzung mit der Arbeitspraxis der Behörde, die nicht erst im Zusammenhang mit dem NSU infrage gestellt wird. Die Amadeu Antonio Stiftung hat das Projekt gefördert.

Kritiker stellen seit vielen Jahren die Sinnhaftigkeit des Verfassungsschutzes in Frage. Die Aufdeckung des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ nach dessen Selbstenttarnung hat es deutlich gezeigt: die Behörde ist an seinem eigenen Auftrag gescheitert und hat als „Frühwarnsystem“ versagt. Das Forum für kritische Rechtsextremismusforschung, eine Arbeitsgruppe des Vereins „Engagierte Wissenschaft“, hat die Geschichte der Behörde kritisch beleuchtet und die Ergebnisse in Form einer Ausstellung zugänglich gemacht. Denn gerade der NSU habe gezeigt, dass die Fehleinschätzung und mangelhafte Aufklärung nicht zu einer grundsätzlichen Erneuerung der Arbeitspraxis geführt hat. Stattdessen wurden die Arbeitsfelder der Behörde sogar ausgeweitet.

„Dienstleister der Demokratie“

Kritisch sehen die Wissenschaftler vor allem die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, mit der sich die Behörde als Akteur der politischen Bildung und „Dienstleister der Demokratie“ betätigt. Mit eigenem Bildungsmaterial, kostenlosen Vortragsaktivitäten und Planspielen an Schulen.

Unter dem Titel „Versagen mit System“ ist eine Ausstellung entstanden, die dieser Entwicklung eine zivilgesellschaftliche Perspektive entgegen stellt. Dabei geht es ausdrücklich nicht um eine juristische oder verwaltungsrechtliche Bewertung, sondern um die Frage nach dem Verständnis demokratischer Kultur in Abgrenzung zu staatlichen Grenzziehungen. So kritisieren die Ausstellungsmacher die vom Verfassungsschutz beanspruchte Entscheidungsmacht über die Frage, wer aus welchen Gründen als „extremistisch“ eingestuft wird –und mit welchen Konsequenzen er zu rechnen hat. Gleichzeitig hat die Aufarbeitung der NSU-Mordserie gezeigt, dass die Behörde selbst sich einer demokratischen Kontrolle entziehe und nicht transparent arbeite.

Nachdem die Ausstellung bereits in Hamburg und Berlin gezeigt wurde, wird sie am kommenden Montag in Rostock zu sehen sein. Die Ausstellung dient als Informations- und Diskussionsangebot für alle politisch Interessierten. Dazu gehören vor allem Lehrer/innen und Sozialpädagog/innen und Politiker/innen, um sie für problematische Aspekte einer „geheimdienstlichen Bildungsarbeit“ zu sensibilisieren.

Das Forum für kritische Rechtsextremismusforschung hat sich 2005 unter anderem als Reaktion auf den erstmaligen Einzug der NPD in den sächsischen Landtag gegründet und agiert als Schnittstelle für die wissenschaftliche und praktische Arbeit gegen Neonazismus und Rassismus.

Foto: strassenstriche.net (CC BY-NC 2.0)

 

Weiterlesen

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.