Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zu Gast in New York

Parallel zur Generalversammlung der Vereinten Nationen hat US-Präsident Barack Obama zum „Leaders‘ Summit on Countering ISIL and Violent Extremism“ nach New York City eingeladen. Unter den Gästen: Der Verein Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern, der Expertise im Bereich Gender und Rechtsextremismus beisteuert.

Auf dem mehrtägigen Gipfeltreffen im UN-Hauptquartier beraten Expertinnen und Experten aus über 70 Ländern aktuell Strategien zur Bekämpfung von Terrorismus, Extremismus und Gewalt.
Im Fokus der Konferenz stehen gemeindeorientierte Ansätze der Prävention und Intervention.

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft in kommen in New York zusammen, um sich zu vernetzen und einen umfassenden Aktionsplan zu entwickeln. Hierzu werden auf dem Summit innovative und beispielgebende Projekte vorgestellt. Ein Augenmerk liegt auch auf der Betrachtung geschlechtsspezifischer Ansätze. Da sich Lola für Demokratie in MV seit vielen Jahren für demokratische Kultur, Geschlechtergerechtigkeit und eine gendersensible Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus einsetzt, erhielt der Verein eine Einladung zum UN-Gipfel.

Lola für Demokratie in MV unterstützt die Selbstorganisation von Mädchen und Frauen, um eine demokratische Alltagskultur in einer Region zu entwickeln, in der viele extrem rechte Familien wohnen und das gesellschaftliche Klima prägen. Hierzu organisiert der Verein etwa partizipative Bildungsprojekte, Schulungen in Kindertagesstätten und Coachings für Lokalpolitikerinnen. „International gibt es kein vergleichbares Projekt“, erklärt Geschäftsführerin Stella Hindemith, die den Verein in New York vertritt. „Wir berichten von unseren Erfahrungen, um geschlechtsspezifische Ansätze in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus zu internationalisieren.“

Bereits im Februar 2015 nahm Stella Hindemith auf Einladung des Weißen Hauses an einem Expertenhearing in Washington teil, um die Arbeit von Lola für Demokratie in MV vorzustellen. Der Verein mit Sitz in Westmecklenburg ist aus dem Projekt Lola für Ludwigslust der Amadeu Antonio Stiftung hervorgegangen, das seit sieben Jahren Menschen im ländlichen Raum unterstützt, die sich für einen geschlechtergerechten, demokratischen Alltag engagieren und gegen Neonazis stark machen.

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen