Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Wohnen lernen?

Auf der Suche nach einem sicheren Leben in Europa finden Tag für Tag flüchtende Menschen den Tod im Mittelmeer. Die europäische Antwort darauf ist weder Seenotrettung, noch die Schaffung von legalen Einreisewegen – sondern Grenzschutz. Diejenigen, die es nach Deutschland schaffen, werden landesweit auf Sammelunterkünfte verteilt. Diese bedeuten für die Betroffenen vor allem eins, eine Einschränkung von Selbstbestimmtheit.

Von Niels Schaffroth

Am 12.03.2016 laden das Kulturbüro Sachsen und der Initiativkreis: Menschen. Würdig. zu einem ganztägigen Symposium an die Universität Leipzig ein. Unter dem Titel „Das Wohnen lernen? – Symposium zur Unterbringungspraxis von Geflüchteten und Wege zum selbstbestimmten Wohnen“ soll die aktuelle Situation einer kritischen Betrachtung unterzogen und neue Perspektiven aufgezeigt werden. So sollen neue Entwicklungen in der Sozialen Arbeit in den Blick genommen und eine Willkommenskultur für Geflüchtete im Rahmen einer solidarischen Stadtentwicklung entworfen werden.

Eine Entrechtung von Geflüchteten findet nicht nur an den EU-Außengrenzen statt. Sie setzt sich auch in Deutschland fort, auf den Ebenen von Bund und Kommunen werden Menschen verteilt, zugewiesen und untergebracht. Sie werden zu Fällen, denen Leistungen bewilligt oder verwehrt werden. Ihr Schicksal liegt nicht mehr in ihren eigenen Händen, sondern wird an anderer Stelle entschieden. In den Unterkünften wiederfährt ihnen Kontrolle und Fürsorge. Neben ökonomischen und bürokratischen Sachzwängen wirken hier verstärkt subtile wie offene Formen des Rassismus.

Das zunehmend rassistische Klima in Deutschland entlädt sich in Form von Hetze und Gewalt gegen Geflüchtete. Fast täglich gibt es Angriffe oder Brandanschläge auf Sammelunterkünfte. Trotz alledem gibt die Asylpolitik nur einen engen rechtlichen Rahmen vor, der wenig Handlungsspielräume für die kreative und menschenwürdige Aufnahme von Geflüchteten als Nachbar_innen erlaubt.

Anders als in vergleichbaren Bereichen der Sozialen Arbeit, die mit modernen Ansätzen auf ein Empowerment setzen, erfahren Geflüchtete Ausgrenzung, Kontrolle und Bevormundung. Die konkreten Bedürfnisse der Menschen werden nicht individuell betrachtet und die Selbstbestimmung der Lebensverhältnisse eingeschränkt. Die restriktive, ausgrenzende und gesellschaftliche benachteiligende Asylpolitik wird nirgends konkreter und anschaulicher als in der Isolierung Geflüchteter von lokalen Gesellschaften in Massenunterkünften.

Doch US-amerikanische wie europäische Projekte der Wohnungslosenhilfe machen es vor. Sie operieren bereits erfolgreich nach dem Prinzip housing first. Dieses ermöglicht es den Menschen direkt in eine eigene Wohnung zu ziehen. Sie müssen sich nicht zuerst durch die verschiedenen Unterbringungsformen kämpfen, um einen Nachweis dafür zu erbringen, dass sie in der Lage sind alleine zu wohnen. Im Gegensatz zu dem veralteten Prinzip der Sammelunterkünfte, in dem eine systematische Disziplinierung das Ziel ist, wird bei housing first auf Empowerment gesetzt.

Das Symposium hat zum Ziel, ausgehend von der aktuellen Wohn- und Lebenssituation von Geflüchteten, eine Debatte um selbstbestimmtes Wohnen und Leben für Geflüchtete anzustoßen. In den Kämpfen und Protesten von Geflüchteten und ihren Unterstützer_innen um Anerkennung, steckt viel Potenzial für eine demokratische Gesellschaftsentwicklung. Eine menschenwürdige Unterbringung, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht, ist der beste Garant für eine gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten. Deshalb fördert die Amadeu Antonio Stiftung dieses Projekt.

Samstag, 12.03.2016, Leipzig: Das Wohnen lernen? – Symposium zur Unterbringungspraxis von Geflüchteten und Wege zum selbstbestimmten Wohnen

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen