Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Neue Handreichung: Unverpixelter Hass – Gaming zwischen Massenphänomen und rechtsextremen Radikalisierungsraum?

Von der “unpolitischen” Subkultur zum gesellschaftlichen Massenphänomen: Über 43 % der Deutschen spielen regelmäßig auf dem PC, der Konsole oder dem Smartphone. Ganz egal ob allein oder gemeinsam mit Freund:innen, Gaming ist gekommen um zu bleiben! Kein anderes Unterhaltungsmedium erfreut sich in Deutschland so großer Beliebtheit, wie das regelmäßige „Daddeln“, dass trotz ermüdender „Killerspiel-Debatten“ den Weg aus der Schmuddelecke gefunden hat.

Doch so “unpolitisch” wie einige Kommentator:innen annehmen, war und ist “Gaming” nie gewesen: Ganz egal ob in rechtsextremen Mobilisierungs- und Rekrutierungsversuchen, reproduzierten Rollenbildern oder toxischen Narrativen. Gesellschaftspolitische Themen sind auch hier nicht mehr wegzudenken, das schafft nicht nur neue Möglichkeiten und Chancen für eine demokratische Zivilgesellschaft und zur politischen Bildung. Es bietet aber auch einiges Konfliktpotential, denn viele Gamer:innen begreifen ihr Medium immer noch als apolitisch und werden auch aufgrund vergangener Debatten skeptisch, wenn sie die Begriffe “Politik”, “Rechtsextremismus” und “Gaming” in einem Atemzug hören. Der häufige Tenor: “Spiele sollen doch einfach nur Spaß machen”.

Zeit auch dort nach “den Rechten” zu sehen und das gemeinsam und auf Augenhöhe mit den Gaming Communities. Das Projekt “„Good Gaming – Well Played Democracy” hat sich genau das zur Aufgabe gemacht. In der Handreichung “Unverpixelter Hass – Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys” stellt das Projekt erstmals praktisches Handwerkszeug für den Umgang mit Rechtsextremen und toxischen Verhalten im Gaming vor. Gleichzeitig unterstreicht sie die positiven Aspekte der Gaming-Kultur und formuliert Chancen von Videospielen in der Auseinandersetzung mit jungen Erwachsenen.

Worum geht es in „Unverpixelter Hass – Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys“?

  • Im ersten Teil der Handreichung geht es vor allem um Politik in und um Videospiele, um Verschwörungserzählungen in Games und um eine Darstellung marginalisierter Gruppen im Gaming.
  • Nach dem Tutorial werden verschiedene Strategien der extremen Rechten im Gaming analysiert. Videospiele und ihre Plattformen werden Teil einer extrem rechten „Metapolitik“, bei der die Grenze des Sagbaren verschoben werden soll.
  • Im letzten Teil stehen dann Handlungsempfehlungen gegen extrem rechte Instrumentalisierungsversuche, sowie die Chancen mit Games für demokratische Akteur:innen im Vordergrund.

Wie sieht rechtsexrteme Instrumentalisierung aus? Was machen die subtilen Rekrutierungsversuche so gefährlich, und wie können Gamer:innen sich dagegen aktiv zur Wehr setzen? Antworten auf all diese Fragen findet ihr in unserer neuen Handreichung, die ab jetzt bestellbar und online abrufbar ist.

 

Weiterlesen

Angriff_von_Apollo_Beitragsbild
In eigener Sache

Apollo News: So wird aus einem inszenierten Skandal eine Hasswelle gegen die Zivilgesellschaft

Eine orchestrierte Kampagne, angeführt von Apollo News, richtet sich derzeit gegen die Amadeu Antonio Stiftung – ein kalkulierter Angriff auf die Zivilgesellschaft. Durch gezielte Skandalisierung wird ein fiktiver Angriff auf die Pressefreiheit konstruiert, um Aufmerksamkeit zu binden, den Diskurs nach Rechtsaußen zu verschieben und daraus politisches wie ökonomisches Kapital zu schlagen.

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen