Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

IZ3W Zeitschrift: „Rechtspopulismus – Rebellion der autoritären Charaktere“

Das Informationszentrum Dritte Welt veröffentlicht alle zwei Monate die gleichnamige Zeitschrift iz3w. Die Amadeu Antonio Stiftung hat in der aktuellen Ausgabe (März/April 2017) den titelgebenden Schwerpunkt „Rechtspopulismus – Rebellion der autoritären Charaktere“ gefördert. Historische und aktuellen Erscheinungsformen von Rechtspopulismus werden anhand konkreter Beispiele analysiert und liefern so hilfreiche Informationen für die Einordnung und Debatte über das Thema.

von Anne Gehrmann

Acht Autor_innen thematisieren auf 19 Seiten verschiedene inhaltliche und regionale Facetten. Ziel ist, herauszufinden, ob der Begriff ›Rechtspopulismus‹ selbst zur Kritik an autoritären Formierungen taugt. Dazu nimmt Jens Bennicke zu Beginn eine Bestimmung des Begriffs vor, beleuchtet dessen Geschichte und aktuelle Konnotationen. Rebekka Blum beschäftigt sich im Anschluss daran mit Verbindungen von Antifeminismus, Anti-Genderismus und Rechtspopulismus in Europa, während Peter Bierl in seinem Artikel auf die Beliebtheit von Verschwörungstheorien – über diverse politische Lager hinweg – hinweist. Exemplarisch werden die Anziehungskraft des „Putinismus“ auf Rechtspopulist_innen aus aller Welt (Ute Weinmann), die philippinischen Spezifika von Populismus (Niklas Reese) und die spezielle Geschichte des Populismus-Begriffs in Thailand (Wolfram Schaffer) untersucht. Im Artikel von Jan Keetman wird die Geschichte der türkischen AKP im historischen Kontext der Türkei beleuchtet und Juliane Schumacher schreibt im letzten Artikel des Schwerpunkts über die verschiedenen Spielarten und die Tradition des Populismus in Lateinamerika.

Eins wird deutlich: Hier wird Rechtspopulismus nicht nur im Kontext Europa und USA untersucht, die Perspektive wird um regionale Besonderheiten in Asien und Südamerika erweitert. Darin liegt die Stärke der Publikation, was sie besonders lesenswert macht!

Bestellung per Mail an: info@iz3w.org , als PDF hier herunterladen oder: Verkaufsstellen hier einsehbar.

 

Weiterlesen

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen