Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Alle Räume, die wir freilassen, werden von denen besetzt!“

Bereits zum 16. Mal findet das Stadionfest „Der Ball ist bunt“ statt. Was wirkt wie ein Stadteilfest mit sportlichem Angebot ist deutlich mehr als das: Beim jährlichen antirassistischen Fußballfest geht es darum, eine klare Haltung zu beziehen und rechtem Gedankengut die rote Karte zu zeigen.

Von Ibo Muthweiler

Ein sonniger Nachmittag im Potsdamer Stadtteil Babelsberg. In der Luft liegt der Geruch nach Bratwurst und Bier, Kinder spielen auf einer Hüpfburg, eine Frau versenkt gerade einen Elf-Meter auf dem Feld. Das Gelände um das Karl-Liebknecht-Stadion ist gut besucht an diesem Samstag Anfang Mai – ob als Familienausflug, um alte Bekannte zu treffen oder neue Freund*innen zu gewinnen, jeder hier scheint mit Vorfreude auf diesen Tag gewartet zu haben. Was wirkt wie ein Stadteilfest mit sportlichem Angebot ist deutlich mehr als das: Beim jährlichen „Der Ball ist bunt“ geht es darum, eine klare Haltung zu beziehen und rechtem Gedankengut die rote Karte zu zeigen. Das von der Amadeu Antonio Stiftung geförderte antirassistische Stadionfest fand bereits zum 16. Mal statt.

„Wir wollten einen Gegenentwurf zu den rechten Strukturen unter den Fans bilden“ erinnert sich Thoralf Höntze, der als Vorsitzender des Vereins Blauweissbunt*Nulldrei e.V. seit vielen Jahren an der Organisation des Stadionfestes beteiligt ist. Eine demokratische Einstellung unter Fußballfans ist für ihn kein Selbstverständnis: „Fußball erreicht unglaublich viele Menschen und ist deshalb eine gute Kommunikationsplattform. Das haben Rechtsextreme allerdings auch erkannt, die seit den 1990er Jahre gezielt versuchen, ihre Ideologie in den Stadien zu verbreiten. Alle Räume, die wir freilassen, werden von denen besetzt!“.

Ein dreiviertel Jahr brauchen die Vereinsmitglieder dafür, das umfassende Programm auf die Beine zu stellen, in dessen Mittelpunkt ein großes Fußballturnier steht. Hier treten Mannschaften wie „Champions ohne Grenzen“, „Niemand muss sportlich sein“ und „FC Bier hol’n“ gegeneinander an  –  und kommen dabei ohne Schiedsrichter aus. Neben diesen Leibesübungen gibt es Siebdruck- und Graffitiworkshops für Groß und Klein, leckeres Essen von diversen Kochgruppen und ein Konzert am Abend. Doch was allen Beteiligten noch viel wichtiger ist: eine ordentliche Portion politischer Bildung. So gab es in diesem Jahr eine Ausstellung zu Flucht, Migration und Fußball zu sehen und auf der Bühne konnten Interessierte einer moderierten Lesung mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke lauschen, der über Rassismus und Neonazismus im Fußball informierte. Dass Fußball nicht politisch sei, wie so häufig betont wird, davon hält Thoralf nichts – und in der Babelsberger Fangemeinde, die er eine „Insel der Glücksseeligen“ nennt, ist er mit dieser Einstellung nicht allein. Denn das Fest wächst von Jahr zu Jahr und ist inzwischen nicht mehr wegzudenken aus der Stadtkultur. Immer mehr lokale und überregionale Initiativen schließen sich an und stellen ihre Arbeit vor, die Teil einer lebendigen Zivilgesellschaft ist. Einer Zivilgesellschaft, für die auch Fußball politisch ist – und in der jeder Mensch einen Platz hat.

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

517496591-1280x720
Kommentar

Kommentar: Die Zeit wird knapp!

Während Trump die Demokratie in den USA angreift, ist in Deutschland die AfD im Aufwind. Autor Michael Kraske berichtet vom Mut und Tatendrang der Zivilgesellschaft, aber auch Rückschlägen. Ein Kommentar von Michael Kraske.

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.