Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

ju:an im Kiez in der Schilleria2

Foto: Eileen König

„Sieht aus wie Gropiusstadt!“ – „Ist aber Bat Yam und liegt in Israel …“ Und in der Gropiusstadt gibt es einen Bat-Yam-Platz! Überraschende neue Einblicke für die Mädchen* und jungen Frauen* in der Schilleria2 beim diesjährigen ju:an im Kiez: Das Outdoor Stadtteilquiz zum Kennenlernen der Umgebung musste wegen des schlechten Wetters Anfang Juli in den Räumen der Schilleria2 in der Gropiusstadt stattfinden. Dennoch gelang es gut, sich über die Straßen, Plätze und Besonderheiten im Kiez rund um den Mädchen*club auszutauschen und Neues zu lernen. Bei der Martin Luther King Kirche kam auch Martin Luther zur Sprache und eines der Mädchen erklärte den Teamerinnen der ju:an-Praxisstelle die Entwicklung des Buchdrucks: Ohne den modernen Buchdruck hätten sich die Schriften Luthers gar nicht so schnell überall verbreitet. So haben auch wir dazugelernt!

Bat-Yam liegt südlich von Tel Aviv in Israel ist seit 1978 Partnerstadt Neuköllns, 1968 wurde eine gerade fertig errichtete evangelische Kirche nach dem ermordeten Schwarzen Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King benannt. Und der Joachim Gottschalk Weg ist einem Schauspieler gewidmet, der sich im Nationalsozialismus weigerte, seine Ehe mit der Jüdin Meta, auch eine Schauspielerin, aufzulösen.

 

Wie die letzten beiden Jahre in der Schilleria und am Mehringplatz kam das Angebot, T-Shirts mit antirassistischen Mottos zu bedrucken, bei den Mädchen gut an.

Dieses Jahr haben wir uns am Fest der Schilleria2 beteiligt und wie immer Angebote rund um Empowerment und Awareness gegen Rassismus und Antisemitismus beigetragen. Wir freuen uns auf den nächsten Kiez im nächsten Jahr und die dortigen Jugendlichen – gerne auch in der Partnerstadt am Mittelmeer …

 

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen