Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fragensammlung zur Wanderausstellung

  • Was ist Antiziganismus?
  • Gegen wen richtet sich Antiziganismus?
  • Warum wird Antiziganismus auf dem Banner als „vergessenes Phänomen“ bezeichnet?
  • Was hast du über Roma und Sinti erfahren? Was wusstest du schon vorher? Was war neu für dich?
  • Was denkst du, warum es Vorurteile und Stereotype gegenüber Roma und Sinti gibt?
  • Welche Erfahrungen oder Begegnungen hast du bisher mit Roma und Sinti gemacht? (Sensibilität bei Anwesenheit von betroffenen Schüler*innen: sie nicht vorführen oder zum Erzählen drängen)
  • Warum sollte der Begriff „Zigeuner“ nicht verwendet werden?

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.