Weiter zum Inhalt

Format: Gefördertes Projekt

Bild 100 Jahre EB 15.12.Hamburg
Gefördertes Projekt

Gedenkfeier – 100 Jahre Esther Bejarano

Am 15. Dezember 2024 wäre Esther Bejarano 100 Jahre alt geworden. An diesem besonderen Tag laden der VVN BdA Hamburg, VVN-BdA Nord und das Auschwitz-Kommitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V. dazu ein, gemeinsam ihr Leben, ihr Wirken und ihre unerschütterliche Kraft zu Feiern.

AZ_24_381_Logo 07.11.Chemnitz
Gefördertes Projekt

PERSPEKTIVEN Filmfestival – „König hört auf“

Im Rahmen des PESPEKTIVEN-Filmfestivals für Menschenrecht wird am 07. November 2024 um 19:00 Uhr im Weltecho Chemitz der Film „König hört auf“ über Lothar Königs unermüdliches Engagement gegen Rechtsextremismus gezeigt.

AZ_24_422_Foto Chöre 09.11.Buckow (Märkische Schweiz)
Gefördertes Projekt

UNBROKEN – Konzert des Hebräischen Chors Berlin und des Avihayil-Chors

Im Rahmen des Gedenkjahrs für die jüdische Dichterin Selma Merbaum (1924-1942), deren Leben durch die nationalsozialistische Vernichtungspolitik so jung beendet wurde, lädt der Verein Buckowina e.V. den Hebräischen Chor Berlin (HCB) und den Avihayil Chor aus Israel zu einem gemeinsamen Konzert nach Buckow (Märkische Schweiz) ein. 

06.12.Erfurt
Gefördertes Projekt

Buchvorstellung: „Klaviatur des Hasses. Antisemitismus in der Musik“

Ob im Pop, Punk, Schlager oder in Fangesängen: Antisemitische Stereotype und Weltbilder sind in der Musikwelt weit verbreitet. Das Buch „Klaviatur des Hasses – Antisemitismus in der Musik“ greift diese Thematik auf und zeigt, wie unterschiedlich und wandelbar Antisemitismus in der Musik sein kann. Die Herausgeber*innen Maria Kanitz und Lukas Geck stellen das 2022 erschienene Buch gemeinsam mit den Autor*innen Annica Peter und Nico Unkelbach vor.

28.10.Erfurt
Gefördertes Projekt

NS-Aufarbeitung und Antisemitismus in der DDR

Bis heute strahlt der Mythos des „Antifaschistischen Staates“ auf die DDR. Dies blendet zentrale Aspekte der Vergangenheitspolitik wie auch der NS-Aufarbeitung aus. Das damals dominante Verständnis von Antifaschismus wird brüchig, wenn man den zugrundeliegenden Faschismusbegriff kritisch beäugt. Wieso der Faschismus mit dem Übergang zum Sozialismus keineswegs „Mit Stumpf und Stiel ausgerottet“ wurde wie es hieß, was das mit staatlichen Legitimationsstrategien zu tun hat und welche Rolle Antisemitismus gespielt haben könnte zeichnet Lukas Jocher in seinem Vortrag nach.

29.09.Oranienburg
Gefördertes Projekt

Einweihung eines Denkmals für die als „Berufsverbrecher“ stigmatisierten Häftlinge im KZ Sachsenhausen

Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt am 29. September 2024 um 14 Uhr zur Einweihung eines Denkmals für die als „Kriminelle“ oder „BVer“ klassifizierten Gefangenen des KZ
Sachsenhausen ein. Das Denkmal für die Männer mit dem „grünen Winkel“ wurde vom Verband für das Erinnern an die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus errichtet und ergänzt die 2023
enthüllte Stele für die als „Asoziale“ stigmatisierten Häftlinge.

07.09.Cottbus
Gefördertes Projekt

Was auf dem Spiel steht – taz Panter Forum zu den Landtagswahlen in Brandenburg

Dieses Jahr wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Wer steht für Demokratie ein? Welche Agenda verfolgen Rechte? Welche Personen und Projekte fürchten um ihre Existenz? Wie schaffen wir es, Rechtspopulisten und -extremen etwas entgegenzusetzen? Darüber sprechen bei dem ganztägigen taz Panter Forum Gäste aus Brandenburg, die sich für den Schutz der Demokratie, gegen Rassismus und soziale Ungleichheit einsetzen.

08.10.Potsdam
Gefördertes Projekt

Kein Platz für Jüdinnen? Formen des feministischen Antisemitismus

Antisemitische Tendenzen nehmen in aktuellen feministischen Strömungen zu oder treten sichtbarer und hörbarer zutage. Antisemitismus im Feminismus ist dabei aber kein neues Phänomen, sondern zieht sich durch diverse feministische Strömungen und Theorien. Der Vortrag führt in verschiedene Formen von modernem Antisemitismus ein und zeigt, wie sich diese auch in feministischen Theorien und Strömungen der Vergangenheit und Gegenwart wiederfinden.

19.09.Potsdam
Gefördertes Projekt

Die Brandenburger AfD und der Antisemitismus

Verbal grenzt sich die Brandenburger AfD vermeintlich vom Antisemitismus ab, tatsächlich argumentiert und handelt sie jedoch auf vielfältige Weise antisemitisch. Die Gefahren, die von der AfD und ihrem Antisemitismus ausgehen, werden in der Veranstaltung herausgearbeitet und diskutiert.

24.08.
Gefördertes Projekt

Was auf dem Spiel steht – taz Panter Forum zu den Landtagswahlen in Sachsen

Am 24. August 2024 lädt die taz Panter Stiftung Sie herzlich ein, nach Chemnitz ins Weltecho zum Panter Forum zu kommen. Geladen sind verschiedenste Menschen, die sich aktivistisch, in Projekten und in ihrer politischen Arbeit dafür einsetzen, dass Sachsens Zukunft nicht von Rechten und ihren Ideologien bestimmt wird. Gefüllt mit ihren Expertisen und Erfahrungen ist das Panter Forum ein Raum für ehrliche und zugewandte Diskussionen, zum Vernetzen und Kräftebündeln.

AZ_24_239_Grafik für Website 21.09.Werder (Havel)
Gefördertes Projekt

Festival für ein weltoffenes Werder

Zum Abschluss der Aktionswoche für ein Weltoffenes Werder lädt das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder am 21. September 2024 zu einem Festival auf dem Marktplatz von Werder ein. 

AZ_24_303_Share Pic (1) 29.08.
Lesung

Online-Lesung „Let’s talk about anti-asiatischen Rassismus“ mit Hami Nguyen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe LETS TALK ABOUT lädt der Caritasverband RheinBerg am 29. August 2024 von 20:00 bis 21:30 Uhr zu einer Online-Lesung mit Hami Nguyen aus ihrem Buch „Das Ende der Unsichtbarkeit: Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen“ mit anschließendem Gespäch ein.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.