Exil. Geschichte einer Vertreibung 1933–1945
Die Geschichte des Exils, die der renommierte Historiker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz demnächst vorlegen wird, überwindet die lange Zeit vorherrschende…
Die Geschichte des Exils, die der renommierte Historiker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz demnächst vorlegen wird, überwindet die lange Zeit vorherrschende…
Vortrag: Die Namen der Katastrophe – Durchsetzungsgeschichte der Begriffe Churbn (jidd. Katastrophe), Holocaust und Shoah Referentin: Frau Prof. Dr. Kristin…
Vortrag: Antisemitismus in emanzipatorischen Bewegungen seit dem 07. Oktober 2023 Referent*in: Anastasia Tikhomirova Datum: 10.10.2024, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30…
Seit dem 7. Oktober hat sich die Stimmung und der Alltag an den Berliner Hochschulen und Universitäten geändert. Anti-israelische Sticker…
Wie so viele andere weltpolitische Ereignisse, so wird auch der derzeitige Krieg zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas zur…
1938/39: Zwischen den Novemberpogromen und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs werden etwa 10.000 jüdische Kinder zwischen drei und 17 Jahren…
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum…
Angesichts eines dramatischen Erstarkens von Antisemitismus in Deutschland wird neben mehr Repression häufig vor allem „mehr Bildung“ gefordert. Wie genau…
Soll der Antisemitismus nicht als ein bloßes Vorurteil verharmlost, sondern im ideologiekritischen Sinn als wahnhafte Projektion dechiffriert werden, so gilt…
Datum: 29.10.2024 Ort: Ruhr Universität (Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben) Veranstalter*innen: Aktionswochen gegen Antisemitismus an der Ruhr Universität Bochum,…
Als Teilnehmer der documenta fifteen wird Leonard Schmidt-Dominé seine Erlebnisse und insbesondere seine Erfahrung mit Zensur darstellen und theoretisch kontextualisieren.…
Emotionen sind kein „Mittel“ oder „Werkzeug“, über das politische Ideologien versuchen, Anhängerschaften zu generieren. Sie sind eine Basis politischer Ideologien.…
Nicht selten werden die Mitarbeiter*innen der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW) von Journalist*innen gefragt, ob sich der…
Im 21. Jahrhundert kehren in den westlichen Demokratien zwei gesellschaftlich-politische Massenphänomene zurück, die die meisten Menschen am Ende des 20.…
In den politischen Diskursen der Gegenwart wird der Antisemitismus schlichtweg als Sonderform des Rassismus gefasst. In den Theorien Talcott Parsons,…
In einem allgemeinen Sinne meint „Antisemitismus“ eine von negativen Vorurteilen geprägte, zumeist feindselige und häufig mit Vernichtungswünschen einhergehende Einstellung gegenüber…
Referent*innen: Monty Ott, Anastasia Tikhomirova Moderator*innen: Sara Holle, Leonie Wamsler Datum: 16.10.24, 18.15 (Einlass ab 18 Uhr) Ort: Universität Münster…
Am Jahrestag der Schändung der Freudentaler Synagoge widmen wir uns der Wirkungsgeschichte von „Jud Süß“, zunächst in literarischen Texten und…
Thematisch soll es um das Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus gehen mit einem besonderen Fokus auf postkoloniale Theorien. An den…
Die Delegitimierung Israels und historische Relativierungen zählten stets zum Repertoire des Antisemitismus nach der Shoah. Doch heute brechen sich diese…
Die Geschichte des Nahen Ostens ist nach der israelischen Staatsgründung 1948 jahrzehntelang von Krieg und Konflikt geprägt. Dennoch ist es…
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs erschütterten zwei Mordfälle die jüdische Gemeinde in Regensburg: Im Dezember 1945 wurde der 14-jährige…
Wann? 18.10.2024, 19:00 Uhr Wo? JUZ Hängemattte, Annabergweg 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg Wer? Bündnis gegen Antisemitismus Sulzbach-Rosenberg Referent*in: Nadja Baumann, Moderation:…
Vortrag von Nikolas Lelle. 08.08.2024 um 17.30 Uhr im Gärtjen Antisemitismus greift um sich. Auf der Straße, auf Social Media,…
Wann? 18.11.2023, 14:00 Uhr Wo? Archiv Potsdam, Leipziger Straße 60, 14473 Potsdam Wer? speaking.red Antisemitismus findet sich in allen Bevölkerungsgruppen…
Wann? 4.11.2023, 14:00 uhr Wo? Archiv Potsdam, Leipziger Straße 60, 14473 Potsdam Wer? speaking.red Auf den ersten Blick erscheint die…
Wann? 19.10.2023, 19:00 Uhr Wo? Nordpol, Dortmund Wer? IfG Dortmund Bis zum Untergang der DDR wurden neonazistische, rassistische und antisemitische…
Wann? 10.11.2023, 18:00 Uhr Wo? Zentralheize Erfurt, Maximilian-Welsch-Straße 6, 99084 Erfurt Wer? Anne Frank Zentrum Das Anne Frank Zentrum lädt…
Wann? 27.10.2023, 12:00 Uhr Wo? Jüdisches Gemeindezentrum, Friesische Straße 81, 24937 Flensburg Wer? Jüdische Gemeinde Flensburg e. V. Wir laden…
Wann? 19.10.2023, 19:00 Uhr Wo? Handstand & Moral (HaMo), Merseburger Str. 88b, 04177 Leipzig Wer? Junges Forum DIG Leipzig Eines…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen