Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Amadeu Antonio Stiftung neuer Partner des Jugendschutzcenters von Google

Der Internet-Riese Google hat sein neues Jugendschutzcenter in Betrieb genommen. Die Amadeu Antonio Stiftung ist als Partner dabei und informiert über den Umgang mit rassistischen und diskriminierenden Inhalten im Netz.

Das Internet und soziale Plattformen bieten Jugendlichen fantastische Möglichkeiten: die Möglichkeit, sich auszudrücken, sich sozial zu engagieren, sich mit anderen auszutauschen und zusammen zu arbeiten. Gleichzeitig kann das Web, wie jedes Werkzeug, missbraucht werden.

Das Projekt no-nazi.net der Amadeu Antonio Stiftung warnt seit Jahren davor, dass Rechtsextreme das Netz verstärkt für ihre Zwecke nutzen. Vor allem in Sozialen Netzwerken gehen sie auf Stimmenfang. Die Anonymität wissen sie ebenso geschickt zu nutzen, wie die technischen Möglichkeiten, mit denen man schnell viele Nutzerinnen und Nutzer erreichen kann – um so menschenverachtende Inhalte zu verbreiten.

Praktische Tipps für Handlungssicherheit

Mit seinem Sicherheitscenter will Google eine Anlaufstelle für Eltern und Familien dienen, die Sicherheit im Umgang mit unangemessenen Inhalten suchen. Im Vordergrund stehen dabei praxisbezogene Tipps und der Umgang mit Sicherheitstools. Als erfahrenen Partner zum Umgang mit menschenfeindlichen Ideologien im Netz hat sich Google an das Projekt no-nazi.net gewandt.
In der Kategorie „Meinungsfreiheit und ihre Grenzen“ finden sich Informationen über Strategien von Neonazis im Netz, Hilfen zum Erkennen von problematischen Inhalten und Personen sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten.

Johannes Baldauf, Projektkoordinator no-nazi.net bei der Amadeu Antonio Stiftung: „Das neue Google Sicherheitscenter ist ein wichtiges und richtiges Instrument, um über die Gefahren im Internet aufzuklären. Umso mehr freuen wir uns Teil des Portals zu sein ‒ für uns ein weiteres Zeichen für die gute und intensive Zusammenarbeit mit Google, die unser Projekt no-nazi.net schon seit langer Zeit als wertvoller Partner unterstützen.‟

Weiterlesen

Dunja Hayali
Kommentar

Wenn journalistische Differenzierung zum Verhängnis wird

Dunja Hayali zieht sich vorübergehend zurück: Nach massiven Hassattacken hat die ZDF-Journalistin angekündigt, sich eine Auszeit zu nehmen. Auslöser war ihre Anmoderation im heute journal zur Tötung des rechtsradikalen Influencers Charlie Kirk in den USA.

[Reaktionäre Wende 2025](1)
[Gegenaufklärung 2025]

Elon Musk und der Hitlergruß: Die Strategie des metapolitschen Tabubruchs

Elon Musks Hitlergruß, sein X-Profil-Rebranding, samt eines Profilbildes mit Pepe the Frog als römischen Soldaten sind keine Zufälle. Sie dienen als „Dogwhistles“ – subtile Signale, die von einer radikalisierten Online-Basis rezipiert und verstanden werden sollen.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen