Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Angsträume“ – Opfer rechter Gewalt in Thüringen


Rechte Gewalt geschieht mitten unter uns und trotzdem berichten Medien nur in den wenigsten Fällen davon. Eine Ausstellung der Opferberatung ezra macht diese Gewalt sichtbar.

Nach Aufdeckung der Morde des NSU wurde erwartet, dass sich die Neonazi-Szene in Thüringen vorübergehend der öffentlichen Aufmerksamkeit entzieht und ruhiger agiert. Doch lokale Demokratieprojekte und die Opferberatung ezra beobachten genau das Gegenteil. In Thüringen präsentiert sich eine selbstbewusste und gewaltbereite Szene. Neben bundesweiten Großveranstaltungen und Rechtsrock-Konzerten macht die lokale Szene mit Übergriffen und Anschlägen auf sich aufmerksam. Die Gewalttaten haben sich innerhalb eines Jahres verdoppelt.

Rechte Gewalt geschieht mitten unter uns – im ländlichen Raum, in Städten, auf Straßen und Plätzen, in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die als Wanderausstellung konzipierte Dokumentation „Angsträume“ basiert auf 15 Fällen rechter Gewalt in Thüringen. Beispielhaft zeigen sie einen Querschnitt verschieden motivierter Angriffe und Formen von rechter Gewalt. Oft werden in der Öffentlichkeit oft nur die erschreckendsten Beispiele rassistisch motivierter Gewalt thematisiert, beispielsweise wenn sie Menschenleben fordern. Dabei hat rechte Gewalt viele Gesichter. Einige Formen von Gewalt werden dauerhaft, andere subtiler oder bedrohlicher ausgeübt.

Ständiger Begleiter: Todesangst

Für die Betroffenen ist das Gewalterlebnis oft ein gravierender Einschnitt in den Alltag. Neben erheblichen und teilweise bleibenden Verletzungen ist auch die seelische Belastung enorm hoch. Erlittene Demütigungen, ein Gefühl des Ausgeliefertseins und Todesangst werden dauerhafte Begleiter. Für die Betroffenen entstehen persönliche „Angsträume“ – sowohl individuell erlebt, als auch in Form eines permanenten Bedrohungsszenarios für ganze Gruppen.

Solange die Öffentlichkeit diese Fälle nicht wahrnimmt und eine Bedrohung durch rechte Gewalttäter ernst nimmt, stärkt sie die Täter, die sich in der Anonymität sicher fühlen. Die Ausstellung „Angsträume“ nimmt die Perspektive der Betroffenen ein und ruft zur Unterstützung durch Mitmenschen auf. Alltägliche rechte Gewalt bleibt oft unbeachtet und unsichtbar, Ausstellungen wie „Angsträume“ bieten die Chance, diese ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Denn rechte Gewalt in der Kommune darf nicht verschwiegen oder verharmlost werden, die Betroffenen brauchen Solidarität und Sicherheit.

Das von der Mobilen Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen (ezra) ins Leben gerufene Projekt wurde im Rahmen des Opferfonds CURA der Amadeu Antonio Stiftung finanziell gefördert.

Eine Ausleihe der Ausstellung ist direkt bei der Opferberatung ezra möglich.

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen