Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Stellungnahme

„Anschläge wie diese sind Anschläge auf unsere offene Gesellschaft“

Vor einigen Tagen gab es einen Brandanschlag auf eine Moschee in Berlin. Wir, die Mitarbeiter*innen der Amadeu Antonio Stiftung, verurteilen diese Tat. Unser Team erklärt sich solidarisch mit der betroffenen Gemeinde und mit allen Muslimen, die in Deutschland friedlich ihre Religion ausüben.

Ob diese Tat von Radikalen mit deutschem, türkischem oder kurdischem Hintergrund begangen wurde, ist egal: Anschläge wie diese sind Anschläge auf unsere offene Gesellschaft. Und sie sind durch nichts zu rechtfertigen! Wir verurteilen den Hass, der dazu geführt hat und wir werden weiter alles tun, um Menschen zu ermutigen, gegen diesen Hass anzutreten!

950 Angriffe auf Muslime und Moscheen haben die Sicherheitsbehörden im vergangenen Jahr dokumentiert: Angriffe auf Kopftuch tragende Frauen, Anschläge, Nazi-Schmierereien und Schändungen mit Schweineblut. Muslime sind die „Lieblingsfeinde“ der neuen Rechten. Die tägliche Hetze gegen sie ist systematisch und flächendeckend. Ob die Neurechten dabei wirklich die Religion meinen, darf in vielen Fällen bezweifelt werden. Ihnen ist es egal, ob die pauschalen Urteile, die Kampagnen und Diffamierungen einer großen Bevölkerungsgruppe in Deutschland wirklich Muslime trifft.

Die Unterstellungen im Hass sind rassistisch unterlegt. Hier geht es um Einwanderung jeder Art. Hier wird kein Unterschied gemacht, ob jemand Christ, Kopte, Yesid oder Jude ist, solange er nicht den völkischen Vorstellungen vom Deutschsein entspricht! Sie sagen Islam und meinen die Herkunft. Sie sagen christliches Abendland gegen Islamisierung und sind selbst ganz unchristlich. Sie ethnisieren Konflikte in der Gesellschaft, die gut auch anders verhandelt werden können als über Herkunft und Religion. Sie schreiben den Betroffenen so lange Übles zu, bis die Radikalen im Islam sich mit Freude bestätigt fühlen.

Die Amadeu Antonio Stiftung sieht mit Sorge, wie hier gegen Muslime und Einwanderer ganz allgemein aufgehetzt wird. Jeder Mensch trägt ein Teil der Verantwortung für das Gelingen des Zusammenlebens. Jeder muss auch für die eigene Verantwortung einstehen und sich hinter Ethnizität oder religiöser Zuschreibung zu verstecken bedeutet Verantwortung abzulehnen. Das gilt für alle in Deutschland lebenden Menschen. Niemand darf einen anderen der Religionszugehörigkeit wegen, der Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung, Geschlecht, Behinderung usw. abwerten, angreifen, diskriminieren. Niemand. Selbst wenn er selbst einer solchen Gruppe angehören mag.

Wir stellen uns schützend vor die Muslime. Als Männer, Frauen, Deutsche, Juden, Schwarze, Weiße, religiös oder nicht, politisch oder nicht. Als Personen, als Menschen, als Mitarbeiter*innen der Amadeu Antonio Stiftung.

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen