[transfer]

In der Veranstaltungsreihe [transfer] der Amadeu Antonio Stiftung stellen (angehende) Wissenschaftler:innen ihre Forschungs- und Abschlussarbeiten zu Antisemitismus und Jüdischen Studien vor. Kurz, bündig und zum Transfer in die außerakademische Welt. Ab 2023 freuen wir uns auf eine Kooperation mit der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (iia), die uns einen direkt Zugang zu spannenden und relevanten Forschungsprojekten ermöglicht. Dieses Jahr sind zwei Veranstaltungen angedacht, die wie im letzten Jahr über Youtube live gestreamt werden.
Save the date: 01. Juni 2023, 19 Uhr
Der erste Vortrag der transfer-Reihe 2023 basiert auf einem Kapitel der Doktorarbeit von Lennard Schmidt, die den Antisemitismus innerhalb der Neuen Linken thematisiert. Wir freuen uns über die Kooperation mit dem iia.
Unmittelbar nach dem Krieg entsteht in der BRD eine Neue Linke, die aus dem messianischen Willen geboren wird, ein erneutes Erstarken des Nationalsozialismus zu verhindern. Die Gründung des Staates Israel als „Refugium der Holocaustüberlebenden“ wird von ihnen einhellig gefeiert. Sie porträtieren Israel als Land der „blühenden Landschaften, schönen Frauen und des guten Weins“, loben das Militär als „widerständig“, die Kibbutzim als „fortschrittlich“ und den Zionismus als „antikoloniales Projekt“.
Könnte diese Wahnsinnstat noch als das Handeln einer radikalen Minderheit innerhalb der Neuen Linken verbucht werden, untersucht der Vortrag gerade nicht diese vermeintlich radikalen Auswüchse, sondern die ideologischen Grundlinien der Neuen Linken, die einen antizionistisch grundierten Antisemitismus überhaupt erst ermöglicht haben. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei verschiedene Generationskonstellationen innerhalb der Neuen Linken und ihr Verhältnis zu Erinnerung und Schuld. Zur Veranstaltung gehts hier!
Unsere bisherigen [transfer] Veranstaltungen im Überblick
Vicky Lessing: Desintegrierte Allianzen?
Lisa Lei: Poale Zion - Jüdische Arbeiterorganisation zwischen Internationale und Deutschland
Lukas Uwira: Antisemitische Perspektiven auf jüdische Staatlichkeit zur Jahrhundertwende