Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Aus gegebenem Anlass: Bildungs- und Jugendarbeit nach dem NSU

Am 19. Februar jähren sich zum zweiten Mal die rassistischen Morde von Hanau. Nach Hanau ist auch nach Halle, nach unzähligen täglichen rassistischen und antisemitischen Angriffen und nach Auffliegen des jahrelang mordenden „Nationalsozialistischen Untergrunds“.

Aus diesem Anlass veröffentlichen wir noch einmal die Dokumentation unseres Fachtags „NSU-Komplex. Verstehen. Reflektieren. Intervenieren. Impulse aus der antisemitismus- und rassismuskritischen Jugendarbeit“. Die Einschätzungen und Impulse sind nach wie vor aktuell und werden noch zu wenig umgesetzt:

„Rassismus gehört für viele Menschen zur Normalität.“ – „Die Perspektive von Betroffenen ist im gesellschaftlichen Diskurs unterrepräsentiert.“ – „Empowerment bedeutet für Betroffene, das gewaltvoll auferlegte Schweigen zu durchbrechen.“ – „Eine anti-rassistische und anti-antisemitische Haltung bedeutet, sich bewusst mit eigenen Denkmustern auseinanderzusetzen.“ – „Für die Rechtsextremismusprävention ist ein Blick auf mögliche Funktionen geschlechtsspezifischer Orientierungen für die Einzelnen wichtig.“

Die ausführlichen Beiträge von Orhan Mantigay, BiLaN, Müge Zünbül, Hannah Peaceman und Judith Rahner lassen sich in der Dokumentation nachlesen:

Fachtag NSU Dokumentation

 

Für die Bildungsarbeit empfehlen wir zudem die Handreichung:

Vom Lernen und Verlernen – Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex

Das Methodenhandbuch entstand im Rahmen des Projektes “Offener Prozess” in Trägerschaft des ASA-FF e.V. in Kooperation mit der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen)

 

Unser Fachtag 2017 war dem Andenken an die Todesopfer des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ gewidmet:

Halit Yozgat, İsmail Yaşar, Mehmet Turgut, Süleyman Taşköprü, Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Mehmet Kubaşık, Habil Kılıç, Michèle Kiesewetter und Theodoros Boulgarides

 

Am Jahrestag von Hanau gedenken wir:

Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov

 

#saytheirnames

 

 

Weiterlesen

AgA Bund 2025 Beitragsbild
Aktionswochen gegen Antisemitismus

„Jetzt du! Wir zusammen.“ – Kampagne für Engagement gegen Judenhass

Für Jüdinnen*Juden bedeutet der sich zuspitzende Antisemitismus eine massive Bedrohung ihrer Sicherheit. Die Aktionswochen gegen Antisemitismus regen mit der Kampagne „Jetzt du! Wir zusammen.“ breit dazu an, Verantwortung zu übernehmen und Antisemitismus etwas entgegenzusetzen – im Alltag, im Netz und im öffentlichen Raum.

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen