Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ausstellung

Ausstellungseröffnung im Demokratiebahnhof Anklam: „WIR* HIER! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust“

Hiermit laden wir Sie gemeinsam mit unserer*m Kooperationspartner*in, dem Verein Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern,  herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung

„Wir* hier! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust“

am Samstag, den 30. November 2019, 16:00 Uhr

im Demokratiebahnhof Anklam.

 

Die Ausstellung wird in Anklam ihren 12. Ort in Mecklenburg-Vorpommern erreichen. Seit Juni 2018 war sie in Rathäusern, Hoch- und Volkshochschulen, Kreisverwaltungen und Kulturzentren in Schwerin, Rostock, Stralsund, Bützow, Bad Doberan, Greifswald, Wismar, Neubrandenburg, Prora, Parchim und Karnitz zu sehen. Im Demokratiebahnhof Anklam wird sie bis zum 20. Dezember stehen.

Nach Grußworten aus der Stadt resümiert das Projektteam gemeinsam mit Projektpartner*innen das insgesamt fünfjährige Projekt. Wir möchten unsere Erfahrungen mit der Ausstellung teilen und dafür plädieren, lesbische, schwule und trans* Positionen als unerlässlichen Teil der Gleichstellung und Demokratieförderung zu verstehen. Im Anschluss lassen wir den Abend bei einem gemeinsamen Imbiss und musikalischer Begleitung von Johnnsson ausklingen.

 

Begleitprogramm:

im Demokratiebahnhof Anklam, 10.12.19 um 16 Uhr

Das Greifswalder Bildungsprojekt Qube führt alle Interessierten durch die Ausstellung „Wir* hier! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust“, die bis zum 20. Dezember im Demokratiebahnhof steht.
Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit dem Lebensalltag, der Diskriminierung und Verfolgung von lsbt* Personen, mit ihren Überlebensstrategien, Kämpfen und ihrem Alltag in der Region des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern zu beschäftigen: Von der Zeit des Kaiserreichs bis in die Gegenwart.

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

517496591-1280x720
Kommentar

Kommentar: Die Zeit wird knapp!

Während Trump die Demokratie in den USA angreift, ist in Deutschland die AfD im Aufwind. Autor Michael Kraske berichtet vom Mut und Tatendrang der Zivilgesellschaft, aber auch Rückschlägen. Ein Kommentar von Michael Kraske.

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.