Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Bei uns ist so was nicht passiert…!?“

Foto: Michael Sonnabend, via flickr, cc

Die Bilder vom grölenden und randalierenden Mob vor dem Sonnenblumenhaus in Rostock kennen alle. Aber rassistische Pogrome gab es auch in Brandenburg. Mit Zeitzeugeninterviews wurden die Übergriffe aufgearbeitet.

Im Sommer 1992 griff ein von der herrschenden Asyldebatte aufgeheizte Mob aus Neonazis und „normalen“ Bürger_innen ein Hochhaus an, in dem vietnamesische Vertragsarbeiter*innen und die Zentrale Aufnahmestelle (Zast) für Flüchtlinge untergebracht waren. Dabei schlugen sie Scheiben ein, warfen Brandsätze in die Wohnungen und skandierten unentwegt rassistische Parolen. Die Bilder von den mehrtätigen Ausschreitungen und der sie begleitenden jubelnden Menschenmenge gingen um die Welt. Sie prägten für lange Zeit nicht nur das öffentliche Bild von Ostdeutschland, sondern auch die im Anschluss stattfindende Asyldebatte.

Denn den Vorurteilen, Ressentiments und dem oft unverhohlenen Rassismus in der Bevölkerung wurde nicht mit Argumenten entgegentreten. Stattdessen wurden die gewalttätigen Exzesse zum Anlass genommen, dass Asylrecht extrem zu verschärfen und damit praktisch abzuschaffen. Was für ein fatales Signal an die Gesellschaft!

Zwei Dekaden später wirken die Bilder von damals immer noch nach. Die Vorstellung, dass die Vertragsarbeiter nur knapp dem Tod entronnen sind, weil sie über das Hausdach flüchten konnten, ist mehr als erschütternd und vor allem beschämend. Man kann sich nicht mehr vorstellen, dass diese Übergriffe wirklich so stattgefunden haben. Das ist doch alles weit weg. Schließlich gibt es in den Kommunen viele Bündnisse und Aktionsgruppen, die sich rechten Aufmärschen entgegenstellen und zivilgesellschaftlichen Protest gegen rassistisches Gedankengut zeigen.

Vergangenheit aufarbeiten- Gegenwart verstehen

Mit diesen Mechanismen – Erschrecken, Scham, Verdrängung – sind auch die Mitglieder vom Demokratischen JugendFORUM Brandenburg e.V. oft konfrontiert. Viele von ihnen waren bereits in den frühen 90er Jahren politisch engagiert, andere haben die Ereignisse gar nicht richtig mitbekommen, da sie noch Kinder waren. Dennoch eint alle Beteiligten, darunter lokale Jugendprojekte und Einzelpersonen, der Wunsch nach einer Aufarbeitung der Geschehnisse. Denn auch in Brandenburg war das öffentliche Klima in den 1990er Jahren rassistisch gefärbt. In vielen Kleinstädten agierten jugendliche Neonazibanden gewalttätig und griffen häufig „Nichtdeutsche“ an. Gleichzeitig fanden ebenso wie in Rostock Pogrome unter Beteiligung breiter Bevölkerungsschichten statt.

„Wenn wir die Gegenwart und die in unserer Gesellschaft heute innewohnenden antidemokratischen und faschistischen Potentiale begreifen wollen, dann müssen wir uns auch mit unserer jüngsten Vergangenheit auseinandersetzen“, sagt Knut-Sören Steinkopf vom Demokratischen Jugendforum. Mit dieser Ausgangsmotivation entstand ein Projekt, welches die Pogrome in Brandenburg aufarbeiten möchte. Mithilfe der Förderung durch die Amadeu Antonio Stiftung, wollen die Engagierten vom Jugendforum Zeitzeug*innen in brandenburgischen Kleinstädten zu ihren Erinnerungen befragen. Dazu sollen ganz unterschiedliche Gesprächspartner*innen interviewt werden: Betroffene, Anwohner*innen, Behördenmitarbeiter*innen, aber auch Polizist*innen.

Dafür werden in exemplarischen Brandenburger Kommunen Beteiligte ermittelt und mittels Audio-Interviews zu ihrer persönlichen Erfahrung befragt. Die daraus entstandenen Interviews wurden in einem mehrtägigen Workshop ausgewertet und anschließend in einem Audio-Feature zusammengefasst und präsentiert. „Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dieses Wissen in die heutige Zeit zu holen und das Geschehene auf seine Auswirkungen für unsere jetzige Situation in Brandenburg zu hinterfragen.“

Von Diana Buhe

Weiterlesen

Gedenktafel für Celalettin Kesim in Berlin
Gefördertes Projekt

Diaspora und Dasein – Geführte Spaziergänge erzählen jüdische und kurdische Lebensgeschichten in Berlin-Kreuzberg

In Berlin Kreuzberg erinnert der Verein Pek Koach e.V. mit Stadtspaziergängen an jüdische und kurdische Frauen, deren Engagement und Geschichten im Stadtteil kaum sichtbar sind. Die Tour führt zu Orten des Erinnerns an Opfer rechtsextremer, antisemitischer und patriarchaler Gewalt und macht das Wirken jüdischer und kurdischer Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar. 

CSD_Monitoring
Monitoring

Angriffe auf CSDs erreichen 2025 Rekordniveau

Im Jahr 2025 fanden in Deutschland so viele Christopher Street Days (CSDs) statt wie noch nie zuvor – insgesamt 245 Veranstaltungen. Gleichzeitig erreichte auch die Zahl rechtsextremer Übergriffe auf diese Events einen traurigen Höchststand.

Lars Repp
Kommentar

Friedrich Merz und das „Problem im Stadtbild“

Friedrich Merz hat mit seiner jüngsten Einordnung zum „Stadtbild“ die zuvor ausgelösten Bilder nicht korrigiert, sondern verfestigt. Unter dem Vorwand der „illegalen Migration“ zieht er eine Trennung zwischen „guten“ und „schlechten“ Einwander*innen.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF