Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

#BerlinzeigtCURAge

Berlin-Kampagne geht in die 2. Phase

Unsere Kampagne #BerlinzeigtCURAge geht weiter!

Auch in der weltoffenen Metropole Berlin sind rechte, rassistische, antisemitische und andere Formen von Hassgewalt trauriger Alltag. Wenn überhaupt eine Debatte über diese Gewalt stattfindet, wird vor allem auf die innerstädtischen Bezirke geblickt. Doch rechte Gewalt endet nicht am Berliner S-Bahn Ring – für viele beginnt sie an den Stadträndern erst recht. Deshalb machen wir in der 2. Phase unserer Kampagne #BerlinzeigtCURAge auf die Perspektiven von Betroffenen aus den Außenstadtbezirken aufmerksam. Wir lenken in fünf neuen Plakatmotiven und kurzen Clips den Blick auf die spezifische Situation in Spandau, Lichtenberg, Reinickendorf, Marzahn und Steglitz-Zehlendorf. Jedes Motiv ist für vier Wochen im jeweiligen Bezirk auf einem mobilen Werbeträger zu sehen. Die Clips, Interviews zur Situation rechter Gewalt in den fünf Bezirken und weitere begleitende Beiträge findet ihr in den nächsten Wochen auf unseren Social Media Kanälen (Twitter, Facebook, Instagram) und hier, auf unserer Homepage.

 

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen