Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Gefördertes Projekt

Blaupause für Beratungsstellen bundesweit: 25 Jahre Brandenburger Opferperspektive

Anne Brügmann, Projektkoordinatorin der Opferperspektive in Brandenburg (Foto: Nicholas Potter)

Seit 1998 berät der Verein Opferperspektive Brandenburg Betroffene von rechter Gewalt und Diskriminierung. Vorbehaltlos an der Seite der Opfer zu stehen, war ein Paradigmenwechsel in den Baseballschlägerjahren – und die Blaupause für Beratungsstellen bundesweit.

Die Geschichte der Brandenburger Opferperspektive beginnt Anfang der 1990er Jahre: Die Mauer ist gefallen, und rechtsextreme Gewalt steigt rasant. Eines der ersten Todesopfer der sogenannten Baseballschlägerjahre ist Amadeu Antonio, der in Eberswalde von Neonazis zu Tode geprügelt wird. Aber es gibt auch viele andere, deren Schicksale bis heute weitgehend unbekannt sind. Eine Reihe von Projekten aus selbstorganisierten Jugendzentren will dieser Entwicklung etwas entgegensetzen: praktische Solidarität für Betroffene.

Aus diesen Strukturen entsteht 1998 die Opferperspektive, das erste Projekt, das die junge Amadeu Antonio Stiftung – im selben Jahr gegründet – fördert. „Rechte Gewalt war damals ein ganz selbstverständlicher Alltag für viele Menschen“, erinnert sich Anne Brügmann, Projektkoordinatorin des Vereins, „und die mediale Behandlung des Themas war sehr täterzentriert“. Deshalb „Opferperspektive“, auch wenn Brügmann heute lieber von der „Betroffenenperspektive“ spricht. „Der Name steht eben in Abgrenzung zu der überall vorhandenen Täterperspektive“, sagt die 46-Jährige. Damals lautete die These, rechtsextreme Täter*innen seien Verlierer*innen, „akzeptierende Jugendarbeit“ war an der Tagesordnung. „Bei uns ging es um einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel“, so Brügmann.

Individuell und parteilich an der Seite der Betroffenen

25 Jahre später ist die Opferperspektive eine Erfolgsgeschichte. Nicht nur in Brandenburg, sondern bundesweit. Sie gilt als erste Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt, als Blaupause für ähnliche Strukturen in ganz Deutschland und bietet inzwischen auch eine Antidiskriminierungsberatung. „Unseren Ansatz kann man ein Stück weit mit dem der autonomen Frauenhäuser vergleichen“, erklärt Brügmann. „Wir bieten eine individuelle, parteiliche Unterstützung von Betroffenen: Stichwort Opferschutz.“ Brügmann sitzt im Büro des Vereins – eine in die Jahre gekommene Villa am Griebnitzsee in Potsdam mit hohen Decken und viel Charme, wo die rund 20 Mitarbeiter*innen der Opferperspektive arbeiten. An der Wand klebt ein Plakat mit Strand und Sonne: „Schöner leben ohne Nazis“ steht darauf.

Zum Ansatz der Beratung gehören „Interventionen“: „Wir versuchen, gemeinsam die Stimme der Betroffenen zu stärken. Denn so ein Angriff ist kein individuelles Problem, es gibt eine strukturelle Dimension“, so Brügmann. Rechtsextreme Gewalttaten seien Botschaften. „Es geht oft nicht um die einzelnen Betroffenen, sie werden eher zufällig ausgewählt.“ 138 rechtsextreme Übergriffe zählt die Opferperspektive für das Jahr 2022 in Brandenburg. Seit 2002 wertet der Verein solche Gewalttaten statistisch aus, sie kommt dabei auf höhere Zahlen als die Sicherheitsbehörden. Auch 23 Todesopfer rechtsextremer Gewalt hat die Opferperspektive seit 1990 dokumentiert, dazu neun weitere Verdachtsfälle.

Vorfälle von Mobbing bis Körperverletzung

Im vergangenen Jahr stand Brandenburg nach rassistischen Vorfällen wiederholt in den Schlagzeilen: Nachdem sie einen Brandbrief wegen rechtsextremer Vorfälle geschrieben hatten, wurden zwei Lehrer*innen aus Burg massiv angefeindet und verließen schließlich die Schule. In einem Ferienlager in Heidesee wurde eine Berliner Schulklasse rassistisch beleidigt und bedroht. Solche Fälle landen auf Brügmanns Tisch. „Wir haben zahlreiche Fälle von Mobbing im Nachbarschaftskontext, vor allem gegen geflüchtete Familien“, sagt sie. Dazu zählen Verleumdungen, ungerechtfertigte Anzeigen bei der Polizei, zerkratzte Briefkästen, aber auch Körperverletzung.

Vor diesem Hintergrund blickt Brügmann mit Sorge auf die kommende Landtagswahl in Brandenburg. Laut Umfragen steht die AfD weit vorne, zuletzt mit 32 Prozent. „Für potenziell Betroffene wäre das furchtbar“, sagt sie über einen Sieg der Rechtsradikalen, „die Stimmung wäre noch bedrohlicher“. Schon jetzt will die AfD Initiativen gegen Rechts mit parlamentarischen Anfragen einschüchtern, auch die Opferperspektive. Auch das zeigt: Nach 25 Jahren ist die Opferperspektive nötiger denn je.

Weiterlesen

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Symbolbild Gamescom 2025_Unsplash
Analyse

Gamescom 2025: Wie Rechtsextreme Gaming instrumentalisieren

„Games – Perfekte Unterhaltung“ lautet das Motto der diesjährigen Gamescom, die vom 20. bis 24. August in Köln stattfindet. Das größte Videospiel-Event Europas lockt jährlich Hunderttausende in die Messehallen und unterstreicht die Relevanz und Vielschichtigkeit der Gaming-Kultur. Auch Rechtsextreme versuchen seit Jahren, Videospiele und ihre Plattformen zu instrumentalisieren. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen differenzierten Blick auf Rechtsextremismus und Gaming.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen