Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Bundesweit größte Kampagne gegen Antisemitismus gestartet

Die Amadeu Antonio Stiftung eröffnet am 5.11.2015 die 13. Aktionswochen gegen Antisemitismus. Auch in diesem Jahr finden wieder zahlreiche Veranstaltungen, Theater- und Filmaufführungen, Zeitzeugengespräche und Lesungen in allen Teilen Deutschlands statt, die sich mit Antisemitismus beschäftigen. Die Aktionswochen sind die bundesweit größte Kampagne gegen Antisemitismus.

Der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, wies in seinem Grußwort zu den Aktionswochen gegen Antisemitismus darauf hin, dass ein entschlossenes Auftreten gegen Antisemitismus vonnöten ist, „da es Antisemitismus in verschiedenen Ausdrucksformen auch heute, auch in Deutschland, noch immer gibt und er auch neuen Nährboden erhält“. Er betonte jedoch ebenfalls, dass die Gesellschaft wachsam sei und keine neuerliche Form des Antisemitismus dulde.

Antisemitische Gewalt findet tagtäglich und oft abseits der öffentlichen Wahrnehmung statt. Zur Eröffnung der diesjährigen Aktionswochen gegen Antisemitismus wird am 5.11.2015 in den Städten München, Dresden, Köln und Berlin die Chronik antisemitischer Straftaten und Vorfälle an öffentliche Gebäude projiziert. „Mit dieser Aktion erreichen wir auch Menschen, die sonst nicht mit dem Thema Antisemitismus konfrontiert sind. Das Problem ist jedoch dermaßen akut und bedrohlich, dass es höchste Zeit ist, die breite Öffentlichkeit noch eindringlicher zu informieren und zu sensibilisieren“ so Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung.

Der gesamte Veranstaltungskalender – nach Bundesländern geordnet – und alle Information zu den Aktionswochen gegen Antisemitismus findet sich unter:

www.aktionswochen-gegen-antisemitismus.de

Die Koordination der Aktionswochen gegen Antisemitismus sowie ausgewählte Veranstaltungen werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen