Weiter zum Inhalt

Breiter Protest gegen antisemitischen Aufmarsch

, Bielefeld

Viele tausend Menschen protestieren gegen den Aufmarsch von rund 400 Rechtsextremen in Bielefeld. Die Partei „Die Rechte“ hatte zu einem Marsch anlässlich des Geburtstags der inhaftierten Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck aufgerufen. In Reden und Parolen äußern sich Teilnehmende unverhohlen antisemitisch: So ruft ein Teilnehmer die Parole „Wer Deutschland liebt, ist Antisemit!“, die mittels Auflage untersagt worden war. Andere Rechtsextreme skandieren wiederholt „Nie wieder Israel!“. Der Redner Christian Bärthel führt die Inhaftierung Haverbecks darauf zurück, dass sich Juden als „Christusmörder“ einen anderen „Mythos“ hätten schaffen müssen. Dieser Mythos sei der Paragraph 130 (Volksverhetzung). Seinen antisemitischen Überlegungen stellt er antijudaistische Bibelzitate voran. Als Redner tritt neben den neonazistischen Funktionären Sven Skoda, Thorsten Heise, Edda Schmidt, Arnolf Höfs und dem genannten Bärthel auch der rechtsextreme YouTuber Nikolai Nerling auf. Während der Versammlung zeigt mindestens ein Teilnehmer den sogenannten Kühnengruß, der als Variante des Hitlergrußes in der Vergangenheit bereits von Gerichten als strafbar beurteilt wurde. Die Pressestelle der Polizei teilt mit, dass die Polizei sechs Platzverweise ausgesprochen und mindestens 19 Strafanzeigen, unter anderem wegen des Zeigens des Hitlergrußes, angefertigt habe. Sechs Personen werden außerdem in Gewahrsam genommen. Bei insgesamt zehn Kundgebungen bringen mehrere tausend Menschen ihren Protest gegen den rechtsextremen Aufzug zum Ausdruck.

Vorfalltyp: Kundgebungen, Demonstrationen, Veranstaltungen

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.