Weiter zum Inhalt

Kapern einer queeren Demonstration zur Verbreitung antiisraelischer Propaganda

, Berlin

Beim „Internationalist Queer Pride“ in Berlin-Neukölln kapern aniisraelischen Demonstrant*innen die Demo für ihr Anliegen:
Eine Teilnehmerin trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift „SILENCE = DEATH, ACTION = LIFE“ darüber und darunter sind rote Dreiecke gemalt. Das rote Dreieck verwendet die Hamas um israelische Ziele zu markieren und zu eliminieren.

Die Menge ruft „Palestine will be free“, „Deutschland finanziert, Israel bombadiert“, „Falasteen arabiya“, „Huriya, huriya, Falasteen arabiya“ übersetzt „Freiheit, Freiheit, Palästina ist arabisch“ und bedeutet, dass es kein jüdisches Leben in Palästina und Israel geben soll, womit Israel das Existenzrecht abgesprochen wird.

Auf einem Banner ist „No pride in israeli apartheid“ zu lesen.

Auf einem Schild steht „Schluss mit der deutschen Unterstützung von Besatzungsterror!“ verbunden mit einer Wassermelone, welche symbolisch für Palästina steht. Sie trägt dieselben Farben wie die palästinensische Flagge und wurde im Sechstagekrieg 1967, als Israel die Verwendung der palästinensischen Flagge in den besetzten Gebieten verbot, als symbolischen Ersatz genutzt.

Insgesamt herrscht eine aggressive Stimmung: Die Polizei und Presse wird angegriffen und teilweise an der Arbeit gehindert, eine Demonstrantin wird mit einer Glasflasche am Kopf getroffen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vorfalltyp: Kundgebungen, Demonstrationen, Veranstaltungen

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen