Auf dem Hermannplatz in Berlin-Neukölln findet ein sog. „Palästina-Tag“ statt. In der Ankündigung steht, der Tag solle an den „71. Jahrestag der Vertreibung des palästinensischen Volkes aus seiner Heimat Al-Nakba“ erinnern. Laut Berliner Morgenpost wird der Tag als Folklore-Tag und nicht als politische Kundgebung angemeldet. Dennoch werden zahlreiche politische, teilweise antisemitische Plakate gezeigt. Mit eigenen Ständen sind die MLPD und BDS Berlin vertreten. Auf einem BDS-Plakat wird gegen den Eurovision Songcontest Stimmung gemacht, der dieses Jahr in Tel Aviv stattfindet. Auf einem weiteren Plakat wird zum Boykott des Sportartikel-Herstellers Puma aufgerufen, weil die Modemarke ein Sponsor des israelischen Fußballverbandes ist. Es werden Flugblätter verteilt, auf denen der Grünen-Politiker Volker Beck als „jüdischer Torquemada“, der Publizist Henryk M. Broder als „Hofjude“ und der Journalist Benjamin Weinthal als „zionistischer Kampagnenjournalist“ bezeichnet werden.
„Palästina-Tag“ mit antisemitischen Plakaten
, Berlin
|