Weiter zum Inhalt

Shoah-relativierender Eintrag in Gedenkstätten-Gästebuch

| , Berlin

In der Gedenkstätte des Hauses der Wannseekonferenz , an dem Ort, wo am 20. Januar 1942 führende Vertreter der NS-Bürokratie die Organisation des systematischen Massenmords an Juden besprochen haben, verteilen Besucher*innen am Sonnabend Werbung für die verbotenen Demonstrationen der „Querdenker“- und Impfgegnerszene und hinterlassen im Gästebuch einen Eintrag, in dem es heißt: „Will dieses Volk (das Deutsche) jetzt etwa auch die Ungeimpften aussondern, vertreiben und vernichten?!“ Der Eintrag endet mit den Worten: „Gott rette Deutschland! Amen!“ Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte, und Pressesprecher Eike Stegen reagieren empört auf den „außerordentlich geschmacklosen Beitrag“: „Solche Bagatellisierung, Relativierung und Verharmlosung verdeutlicht historische Ignoranz und Empathielosigkeit gegenüber den Verfolgten, Ermordeten und Überlebenden“, erklärten sie. Das Haus der Wannsee-Konferenz eigne sich nicht als Ort deutscher Opfererzählungen. Die Gedenk- und Bildungsstätte lasse sich nicht für Verschwörungserzählungen instrumentalisieren.

Vorfalltyp: Hetzkommentare und Massenzuschriften

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.