Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Da fehlt einfach was!“ Münchener Nachwuchsfilmer kämpfen gegen das Vergessen

©MovieJam Studios

Am Anfang stand die persönliche Betroffenheit, der Schock über die Nähe zu den Opfern des Attentats im Münchner Olympia-Einkaufszentrum. Im Rahmen eigener Recherchen fiel den Nachwuchsfilmern schnell auf: „Es gibt keine angemessenen Portraits der Opfer, immer nur ein bis drei Zeilen. Da fehlt einfach was!“. Das brachte die Schüler dazu, Skripte zu entwerfen, einen Film zu drehen, der sich ausschließlich den Opfern des Anschlags widmet.

Von Ibo Muthweiler

Es sind diese einschneidenden Ereignisse, in denen die Zeit kurz stehen zu bleiben scheint und die uns auch nach Jahren noch genau wissen lassen, was wir in jenen Momenten getan haben. So geht es auch dem Nachwuchsfilmteam um Alexander Spöri und Luca Zug. Am Abend des 22. Juli 2016 sitzen sie in einem Raum des Bayerischen Rundfunks, um ein Interview über ihr aktuelles Filmprojekt zu geben. Das Gespräch wird vom dauerhaften Surren und Brummen der Handys unterbrochen. Irgendwann gibt der Interviewer den Störgeräuschen nach. Nachdem er kurz innehält, schaut er von seinem Handy auf: „In München wird geschossen“.

Seitdem beschäftigen sich die sieben Gymnasiasten von MovieJam Studios intensiv mit dem Anschlag in München. An jenem Abend tötete der 18-Jährige Schüler David S., motiviert durch die Schriften des Rechtsterroristen Anders Breivik, im Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen – alle mit Migrationshintergrund. Obwohl drei unabhängige wissenschaftliche Gutachten zu dem Schluss kamen, dass der Täter aus rassistischen Motiven gehandelt hat, stufen das bayerische Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft die Tat als nicht politisch motiviert ein. Ein Irrtum, den das Bundesamt für Justiz mittlerweile korrigiert hat. Das zeigt, wie kontrovers die Debatte geführt wird, eine Debatte, die durch den Film der Schülergruppe um eine bis dato viel zu wenig beachtete Perspektive bereichert wird: In „UNVERGESSEN“ geht es nicht um den Täter, sondern ausschließlich um die Opfer des Anschlags.

Bereits im Rahmen eines Grundschulprojektes entdeckten die Nachwuchsfilmer das Medium Film für sich. Im Laufe der Zeit professionalisierte sich das Ganze: Der Keller eines Elternhauses wurde zum Filmstudio umfunktioniert. Durch Praktika wurde das notwendige Know-how erworben. Mittlerweile stehen die 16- bis 18-Jährigen erwachsenen Filmproduzent*innen in nichts mehr nach und beeindrucken durch kompetentes Auftreten und erfrischende Weitsicht in ihren Konzeptionen.

Dass die Schüler den Anschlag filmisch behandeln werden, war ihnen an jenem Abend des 22. Juli noch nicht klar. Am Anfang stand die persönliche Betroffenheit, der Schock über die Nähe zu den Opfern und ein Freundeskreis, der hinterfragt. Im Rahmen eigener Recherchen fiel ihnen schnell auf: „Man kann sich von Material überschwemmen lassen, aber es gibt keine angemessenen Portraits der Opfer, immer nur ein bis drei Zeilen. Da fehlt einfach was!“. Das brachte die Schüler dazu, die Kellerräume wieder mit Leben zu füllen, Skripte zu entwerfen.

In 50 Minuten lernen wir die Menschen kennen, die sich hinter den Namen in der Zeitung verbergen. Menschen, die Träume und Ziele hatten, Stärken und Schwächen. Der Film spiegelt den Schmerz der Angehörigen wider, macht ihn greifbar und lässt erahnen, welch schrecklicher Verlust entstanden ist. Er richtet sich auf eindrucksvolle Weise gegen das Vergessen. Gegen eine kalte, unpersönliche Beschäftigung mit Hintergründen, Tathergang und Täterprofil. Gegen ein Vergessen, das die Erinnerung an diejenigen außen vor lässt, die betroffen sind und waren.

„Unvergessen“ ist käuflich bei MovieJam Studios zu erwerben.

Weiterlesen

Roma Day 2024 Beitragsbild

Romaday: Ein Tag der Widerstandsfähigkeit von Sinti*zze und Rom*nja

Sinti*zze und Rom*nja sind eine seit mehreren hundert Jahren in Europa lebende Bevölkerungsgruppe und die größte Minderheit Europas. Ihre Geschichte ist auch eine jahrhundertelange Erfahrung von Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung – und genauso langer Kämpfe um Gleichberechtigung und Anerkennung. Der Internationale Tag der Roma erinnert an die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung mit dem ersten Welt-Roma-Kongress, der am 8. April 1971 in London stattfand.

image00004

„Erinnern heißt verändern“

Über ein Modellprojekt der Amadeu Antonio Stiftung erhalten seit Mitte 2023 elf Initiativen von Betroffene und Angehörige von rechten, rassistischen und antisemitischen Anschlägen sowie das gesamte Netzwerk Unterstützung für eine selbstbestimmte Erinnerungskultur. Gefördert wird das Projekt „Selbstbestimmt vernetzen, erinnern und bilden“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.