Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Demokratie-Reiseführer lässt Barnim und Uckermark neu entdecken

Die Amadeu Antonio Stiftung und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement haben gemeinsam mit der Bürgerstiftung Barnim Uckermark einen Reiseführer für die Regionen Barnim und Uckermark veröffentlicht. Der außergewöhnliche Reiseführer widmet sich nicht touristischen Sehenswürdigkeiten, sondern stellt Menschen und Orte vor, die eine demokratische Kultur in ihrer Region gestalten.

Der Reiseführer mit dem Titel „Lebendige Orte – Eine Reise durch Barnim und Uckermark“ macht neugierig darauf, die Region ganz neu zu entdecken. Er richtet den Blick auf das demokratische Engagement im ländlichen Raum und stellt über 50 Initiativen, Netzwerke und Personen aus der Region vor. Die Portraits dieser Projekte und Menschen, die sich für Demokratie stark machen und eine klare Haltung gegen Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung an den Tag legen, sind über die Grenzen von Barnim und Uckermark ermutigend und beispielhaft.

Die zahlreichen vorgestellten Projekte zeigen deutlich, wie gut es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Nordosten Brandenburgs bestellt ist. Hier verbinden sich ganz persönliches Engagement für eine lebendige Region mit einer klaren Haltung gegen Ausgrenzung, Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Kurze Themenblöcke widmen sich in Reportagen, Interviews und Fachtexten aktuellen politischen Themen der Region.

Der Reiseführer „Lebendige Orte – Eine Reise durch Barnim und Uckermark“ umfasst 128 Seiten und wurde mit zahlreichen Aufnahmen des Fotografen Ulrich Wessollek illustriert.

 

 

Der Reiseführer ist Teil einer gemeinsamen Kooperation der Amadeu Antonio Stiftung und des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement zur Stärkung des demokratischen Engagements im ländlichen Raum und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Publikationen

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Bauen wir Zukunft_3x2_Visual2
Positionspapier

Bauen wir Zukunft: Mit Infrastruktur Demokratie stärken

500 Milliarden für die Zukunft – doch ohne Demokratie keine Transformation! Unser neues Positionspapier, getragen von über 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen, zeigt, warum Investitionen in Infrastruktur auch Investitionen in Teilhabe, Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt sein müssen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.