Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Pressemitteilung

Demokratie-schuetzen.jetzt: 20 Forderungen an die neue Bundesregierung

Berlin, 19.10.2021. In einem eindringlichen Appell richtet sich die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit mehr als 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen an SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und fordert, 20 dringende Maßnahmen zum Schutz der Demokratie in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. Mit einem Aktionstag im Berliner Regierungsviertel stellte die Stiftung ihre Forderungen am Dienstag vor.

Rechtsextreme greifen die Demokratie auf allen Ebenen an, Grundrechte werden offen infrage gestellt und demokratische Institutionen verunglimpft. Rechte, rassistische und antisemitische Straftaten erreichen die höchsten Zahlen seit 20 Jahren und Verschwörungsideologien werden in ihrer langfristigen Bedrohung für die Demokratie immer noch verkannt. Mit 20 konkreten Maßnahmen antwortet die Amadeu Antonio Stiftung auf diese beunruhigenden Entwicklungen und konzentriert sich dabei auf vier Kernbereiche: Den Verfolgungsdruck auf Rechtsextreme erhöhen und Betroffene schützen (1), Antisemitismus und Verschwörungsideologien zurückdrängen (2), Rassismus strukturell bearbeiten (3) und eine unabhängige Zivilgesellschaft schützen und fördern (4).

Die Gefahr, die von Rechtsextremen und Demokratiefeinden ausgeht, ist längst bekannt, die Maßnahmen dagegen sind bisher aber viel zu zaghaft und nicht konsequent genug,“ so Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. “Wir haben keine Zeit mehr für schöne Sonntagsreden und leere Versprechungen, es muss endlich gehandelt werden. Die Ampelkoalition muss zeigen, dass sie sich ernsthaft um unser gesellschaftliches Klima kümmert.“

Unterstützt wird der Appell der Amadeu Antonio Stiftung von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen, darunter die Bildungsstätte Anne Frank, Campact, die Neuen Deutschen Medienmacher:innen und der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG). Gemeinsam appellieren sie an die neue Bundesregierung: Demokratie schützen, jetzt! Konsequentes Handeln gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus sowie alle Formen von Demokratiefeindlichkeit muss verbindlich in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden.

“Die künftigen Koalitionsparteien müssen entschlossen an einem Strang ziehen und die Maßnahmen zum Schutz unserer Demokratie gemeinsam auf den Weg bringen. Die bisherige Aufzählung unterschiedlicher Formen von Demokratiefeindlichkeit im Sondierungspapier reicht nicht aus. Eine neue Bundesregierung darf in der Innenpolitik nicht hinter der Politik der GroKo zurückfallen“, betont Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung. “Demokratiestärkung muss ein Schwerpunkt der neuen Bundesregierung werden. Ein Demokratiefördergesetz, das im Sondierungspapier bereits angekündigt ist, ist ein richtiger Schritt, aber die Finanzierung muss auch langfristig gesichert sein. Integration und die Gestaltung einer zukunftsfähigen Einwanderungsgesellschaft sind zu wichtig, um sie im Klein-Klein zu bearbeiten. Sie gehören in die Hand eines eigenen Demokratieministeriums.

 

Die 20 Forderungen und der Appell an die neue Bundesregierung sind auf demokratie-schuetzen.jetzt veröffentlicht. Hier werden im Laufe des Tages auch Fotos von der Plakataktion im Regierungsviertel bereitgestellt. Auch besteht die Möglichkeit für Unterstützende, den Appell noch mitzuzeichnen.

Weiterlesen

Theater Mühlstraße
Gefördertes Projekt

Vom Fallen und Fallen lassen: Ein Theaterkollektiv trotzt Alltagskrisen

Wie gehen wir mit Einsamkeit und Stress um? Wie können wir gut zusammenleben, obwohl wir orientierungslos, depressiv und belastet sind? Das Dienstagabendselbsthilfetheaterkollektiv sucht nicht nur auf den Bühnen von Gera, Leipzig und Chemnitz nach Antworten.

Gedenktafel für Celalettin Kesim in Berlin
Gefördertes Projekt

Diaspora und Dasein – Geführte Spaziergänge erzählen jüdische und kurdische Lebensgeschichten in Berlin-Kreuzberg

In Berlin Kreuzberg erinnert der Verein Pek Koach e.V. mit Stadtspaziergängen an jüdische und kurdische Frauen, deren Engagement und Geschichten im Stadtteil kaum sichtbar sind. Die Tour führt zu Orten des Erinnerns an Opfer rechtsextremer, antisemitischer und patriarchaler Gewalt und macht das Wirken jüdischer und kurdischer Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar. 

CSD_Monitoring
Monitoring

Angriffe auf CSDs erreichen 2025 Rekordniveau

Im Jahr 2025 fanden in Deutschland so viele Christopher Street Days (CSDs) statt wie noch nie zuvor – insgesamt 245 Veranstaltungen. Gleichzeitig erreichte auch die Zahl rechtsextremer Übergriffe auf diese Events einen traurigen Höchststand.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF